Zusammenfassung
Während der Jahre 1981-1984 wurde bei 82 Patientinnen der Universitäts-Frauenklinik
Göttingen ein epitheliales Ovarial-Karzinom diagnostiziert und therapiert. Diagnostik
und operative Therapie werden in der Arbeit von Grospietsch et al. [Geburtsh. u. Frauenheilk. 46 (1986), 588] abgehandelt. Die vorliegende Arbeit
befaßt sich mit demErgebnis der postoperativen Therapie, wobei den nach heutiger Ansicht
prognostisch relevanten Faktoren, wie postoperativer Tumorrest, Alter und Ausbreitungsstadium,
besondere Beachtung zugemessen wird. Die Ergebnisse werden dabei nach Ansprechrate,
progressionsfreiem Intervall und Überlebenszeit bzw. -rate aufgeschlüsselt. Die Analyse
der Ergebnisse zeigt, daß einerseits mit dem heutigen Konzept eine Verbesserung der
Langzeitergebnisse (Überlebenszeit) bisher nur in sehr unbefriedigendem Umfang erreicht
wurde, diese z. T. sogar lediglich auf dem Boden einer genaueren Diagnostik zustande
kommen, daß andererseits die Kurzzeitergebnisse (tumorfreies Intervall) mit der deutlichen
Verbesserung der Lebensquantität und -qualität der Patientinnen dennoch den erheblichen
Aufwand des gesamten Konzepts rechtfertigen. Eine Verbesserung des Gesamtergebnisses
wird eher durch klinische und vorklinische Forschungen zur Konsolidierung des Primärtherapieeffekts
als durch «Jonglieren» im Rahmen der Primärtherapie zu erwarten sein.
Abstract
An epithelial ovarial carcinoma was diagnosed and treated during 1981 to 1984 in 82
patients of the Department of Gynaecology of the University of Göttingen. The diagnostic
approach and therapy are described in the paper by Grospietsch et al. [Geburtsh. u. Frauenheilk. 46 (1986), 588]. The present paper deals with the
results of postoperative treatment, with particular emphasis on those factors presently
considered to be prognostically relevant, such as postoperative tumour residue, age
of the patient and stage of tumour spread. The results are classified according to
rate of response, progression-free interval and survival time or survival rate. Analysis
of the results shows that on the one hand an improvement of long-term results (survival
time) has been very unsatisfactory with present-day methods - and moreover, that partly
such long-term results are obtained only on the basis of an accurate diagnosis - whereas
on the other hand the short-term results (tumour-free interval) together with a clear
improvement of the quantity and quality of life do justify the considerable effort
required by the treatment concept. Improvement of the overall result is more likely
to be achieved by clinical and preclinical research towards consolidation of the primary
therapy effect than by employing “trial-and-error” methods within the framework of
primary therapy.