Geburtshilfe Frauenheilkd 1989; 49(12): 1050-1055
DOI: 10.1055/s-2008-1036286
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

SCC- und CEA-Verlauf als Prognosekriterium für das Ansprechen einer Chemotherapie beim Zervixkarzinom

SCC and CEA Levels as Prognosis Factors for the Response of Cervical Carcinoma to ChemotherapyW. Meier, W. Eiermann, P. Stieber1 , A. Fateh-Moghadam1 , H. Hepp
  • Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. H. Hepp)
  • 1Institut für Klinische Chemie (Direktor: Prof. Dr. D. Seidel) im Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Von Januar 1986 bis Dezember 1988 wurden an unserer Klinik 36 Patientinnen mit Zervixkarzinom zytostatisch behandelt. Bei 12 Patientinnen erfolgte nach histologischer Sicherung über Staging-Laparotomie bzw. Skalenusbiopsie die primäre Chemotherapie, 3 Frauen wurden nach Wertheim-Meigsscher Operation aufgrund des histologischen Befundes adjuvant behandelt. Bei 21 Patientinnen wurde die Chemotherapie aufgrund eines Rezidivs eingeleitet. Die Behandlung bestand zunächst aus einer Kombination von Cisplatin und Etoposid, ab August 1987 behandelten wir mit Carboplatin und Ifosfamid. Bei über 95% der Patientinnen waren vor Beginn der Chemotherapie entweder SCC, CEA oder beide Tumormarker erhöht, so daß sich die Möglichkeit ergab, das Ansprechen auf die Therapie über den Markerverlauf zu kontrollieren.

Bei allen Patientinnen mit primärem Ansprechen auf die Therapie zeigte sich bereits nach ein bis zwei Zyklon ein rascher Abfall der Tumormarkerwerte in den Normbereich. Es kam bei keiner dieser Frauen zum Zeitpunkt der normalen Markerbefunde zu einer Tumorprogression. Umgekehrt ließ sich bei keiner Patientin mit anhaltend hohen bzw. wieder ansteigenden Werten eine klinische Remission erzielen. Bereits zwei Zyklen nach Beginn der Chemotherapie zeigte sich ein weiteres Ansteigen der Werte, so daß in diesen Fällen die Fortführung der Therapie nicht gerechtfertigt erscheint.

Da bei fortgeschrittenem Zervixkarzinom bzw. einem Rezidiv der Erkrankung oft als einzige Möglichkeit die zytostatische Therapie bleibt, andererseits die Erfolge einer Chemotherapie vor allem bei Plattenepithelkarzinomen nach wie vor nicht überragend sind, kann heute mit Hilfe des Tumormarkerverlaufs von SCC bzw. CEA frühzeitig entschieden werden, ob die Patientin von der Weiterführung der Therapie profitiert. Es ergibt sich mit dem Tumormarkerverlauf die Möglichkeit einer individualisierten Therapie, wobei ein Nichtansprechen wie auch eine erneute Progression rechtzeitig erkannt werden und den Patientinnen dadurch die schweren Nebenwirkungen erspart bleiben.

Abstract

36 patients with cervical carcinoma were treated with cytostatic drugs in our department between January 1986 and December 1988. Following histological diagnosis by staging laparotomy or by means of a scalenous biopsy, 12 patients received primary chemotherapy and 3 patients received adjuvant chemotherapy following a radical hysterectomy, because of the histological extent of the disease. Twenty-one patients were treated by chemotherapy because of recurrent disease. Treatment consisted at first of a combination of cisplatin and etoposide, followed in August 1987 with a combination of carboplatin and ifosfamide. More than 90% of patients, the SCC. CHA or both tumour markers were elevated before the treatment, so that the course of the tumour markers during chemotherapy could be followed.

All patients showed primary response to therapy, the tumour marker levels feil rapidly to normal after one or two cycles. None of these patients showed tumour progression while the tumour marker levels were within the normal range. Clinical remission was not obtained in those patients with levels, which remained high or rose again following an initial decrease. After only two cycles of chemotherapy, levels began to rise further and continuation of therapy did not seem justified.

Chemotherapy is often the only available therapy for advanced cervical carcinoma or recurrent disease, even though the results of treatment, in squamous cell carcinoma remain poor. The course of SCC and/or CEA levels can help in an early decision, whether or not the patient would profit from a continuation of the therapy. Using the tumour markers, treatment can be individualised, so that cases of therapy failure or further tumour progression can be detected early and the patient can be spared the severe side-effects of the treatment.

    >