Zusammenfassung
Die Dokumentation extragenitaler Verletzungen hat bei der Verifizierung eines »gewaltsamen
Beischlafs« erhebliche forensische Relevanz. Anhand von 1875 Handakten der Polizei
Hamburg erfolgte eine Analyse solcher Verletzungen nach Art, Lokalisation und Muster.
Gemäß dem häufigsten Tatmittel (Festhalten o.ä., Schläge i. 60% der Fälle) kamen Folgen
stumpfer Gewalt (z.B. Hämatome, Prellungen, Platzwunden) in fast 50% der Fälle vor.
Viel seltener fanden sich Läsionen durch halbscharfe Gewalt (ca. 15% d. F.) und solche
des Genitale sowie Würgemale (je ca. 3% d. F.). Der Genitalbefund hat für sich allein
oft geringere Bedeutung. Bevorzugte Lokalisationen der Verletzungen waren Gesicht
und Arme, weniger Beine und Rücken. Fixier-, Parier- u. Widerlagerverletzungen bildeten
die Hauptverletzungsmuster, daneben fanden sich auch uncharakteristische »banale«
Verletzungen. Die Formung von Läsionen erlaubte in zahlreichen Fällen Rückschlüsse
auf das Werkzeug (z.B. Doppelstriemen durch Stockschläge). Selbstbeschädigungen können
meist durch Art und Ort der Verletzungen abgegrenzt werden. Keine Verletzungen nach
Vergewaltigung sind u. a. denkbar durch fehlende Abwehr bei massiver Bedrohung. Psychische
Alterationen kamen in 20% d. F. vor, davon die Hälfte langanhaltend. Die Untersuchung
eines Tatverdächtigen konzentriert sich - neben der Spurensicherung (Abstriche) -
auf Kampfspuren (Kratz-/Bißwunden), z. B. an Handrücken, Gesicht und Hals. Umfang
und Tiefe der ärztlichen Untersuchung zum gegenwärtigen Zeitpunkt werden kritisch
dargestellt und als wesentliche Ursache einer »sekundären Viktimisierung« in foro
angesehen.
Abstract
The documentation of extragenital injuries to verify violent cohabitation has considerable
forensic relevance. 1,875 police files in Hamburg were investigated. Injuries were
analysed under the following aspects: kinds, localisations and patterns. - According
to the most frequent conduct of the doer (manual fixation of the victim and beats
in 60% of all cases), consequences of contused violence (i. e. effusions of blood,
contusions, dehiscences) were found in 50% of all cases. Injuries due to semisharp
violence, wounds of genitale or signs of choke were relatively rare (15-3-3%). An
isolated state of genitalorgans is of minor importance. - The most frequent localisations
of injuries were face and arms, less frequently legs and back. - Injuries as result
of manual fixation, defence or abutment formed the main patterns. »Banal« hurts were
also found. - In numerous cases, the outer appearance of the lesions enabled conclusions
regarding the instrument used (i. e. double wales after beats with a stick). - Self-inflicted
injuries can mostly be discerned by their kind and localisation. - Rape without any
injuries is conceivable as the result of missing defence in the presence of severe
threat. - Psychic alterations were found in 20% of the cases, half of them continuing
for a long time. - The medical examination of the suspected man must include the search
of signs of a fight (scratch marks, bites), localised at the hands, face and neck
(besides ascertainment of traces, for example, smears of semen and smegma, i. e. from
the glans penis). - Extent and thoroughness of medical examinations as presently practised
are discussed critically. The manner in which these examinations are conducted, is
considered to be the main cause of a »secondary victimisation« of the raped woman.