Zusammenfassung
Bei 74 Patientinnen mit intakter Gravidität wurde im Zeitraum von 1980-1983 ein Schwangerschaftsabbruch
aus medizinischer Indikation (in 12%) bzw. aus eugenischer Indikation (in 88%) im
2. Schwangerschaftstrimester vorgenommen. Verglichen wurde die endozervikale PG-E2 -Gel-Applikation (falls erforderlich wiederholte Gaben von 0,5 mg PG-E2 -Gel in 4-6stündlichen Abständen in 25 Fällen) mit der i. m. Sulprostongabe (500 μg
Sulproston i. m. in 4-6stündlichen Abständen in 26 Fällen) und die kombinierte endozervikale
Anwendung von PG-E2 -Gel (lmalige Gabe von 0,5 mg PG-E2 -Gel endozervikal) und die systemische Sulproston-Applikation (500 μg Sulproston i.m.
in 4-6stündlichen Abständen in 23 Fällen).
Das mittlere Gestationsalter lag in den Vergleichsgruppen zwischen der 21.-22. SSW.
In der Gruppe mit der kombinierten Applikation, d. h. endozervikale PG-E2 -Gel-Applikation und systemische Sulproston-Applikation (i. m.) wurde nach regelmäßiger
Applikation innerhalb von 20 Stunden in 100% ein kompletter bzw. inkompletter Abort
beobachtet. Bei regelmäßiger PG-E2 -Gel-Applikation endozervikal wurde lediglich in 79% der Beobachtungsfälle innerhalb
von 36 Stunden und bei der i. m. Applikation von Sulproston in 94% der Beobachtungsfälle
innerhalb von 36 Stunden ein kompletter bzw. inkompletter Abort registriert.
Die kombinierte Applikation von PG-E2 endozervikal und die systemische Applikation von Sulproston führte zu einer statistisch
signifikanten Einsparung von Sulproston (mittlere Gesamtdosis = 0,9 mg) bei gleichzeitig
signifikanter Verkürzung des Abort-Induktionsintervalles auf 8 Stunden nach Beginn
der ersten Sulproston-Dosis i. m. (Im Vergleich dazu der Abort-Induktionsintervall
nach endozervikaler PG-E2 -Gel-Applikation = im Mittel 24,6 Stunden und nach i. m. Sulproston-Applikation =
im Mittel 15,9 Stunden). Nebenwirkungen wurden nach alleiniger Sulprostongabe mit
einer Häufigkeit von 35% seltener beobachtet als nach endozervikaler PG-E2 -Gel-Applikation mit 60% bzw. nach kombinierter endozervikaler PG-E2 -Gel- und i. m. Applikation von Sulproston mit 65%.
Der lokal zervixerweichende Effekt und die leichte Applizierbarkeit von PG-E2 -Gel endozervikal in Verbindung mit der signifikanten Verringerung der Sulproston-Dosis
und Verkürzung des Abort-Induktionsintervalles (p <0.001) lassen die kombinierte Applikation
bei jedem Schwangerschaftsabbruch im 2. Trimester und intakter Gravidität vorteilhafter
erscheinen als die alleinige endozervikale PG-E2 -Gel-Applikation bzw. die systemische Sulproston-Behandlung.
Abstract
In 74 patients with normal pregnancy, termination of pregnancy was induced during
1980-1983 for medical reasons (12%) or for eugenic reasons (88%) in the second trimenon
of pregnancy. We compared endocervical PG-E2 gel application (if necessary, several doses of 0.5 mg PG-E2 gel every 4-6 hours in 25 cases) with intramuscular application of sulproston (500
μg sulproston IM every 4-6 hours in 26 cases) and the combined endocervical application
of PG-E2 gel (single administration of 0.5 mg PG-E2 gel endocervically) plus systemic application of sulproston (500 μg sulproston IM
every 4-6 hours) in 23 cases.
The average gestational age in the groups under comparison was 21 to 22 weeks of pregnancy.
In the group with combined application, in endocervical PG-E2 gel application and systemic sulproston application IM, complete or incomplete abortion
was seen after regular application within 20 hours in 100% of the cases. With regular
PG-E2 gel application endocervically we found complete or incomplete abortion in only 79%
of the cases within 36 hours, and with the IM application of sulproston in 94% of
the cases under observation within 36 hours.
Combined application of PG-E2 endocervically and systemic application of sulproston led to a statistically significant
saving of sulproston (average total dose = 0.9 mg) together with significant reduction
of the abortion induction interval to 8 hours after the first IM sulproston dose.
(For comparison: Abortion induction interval after endocervical PG-E2 gel application = average 24.6 hours, and after IM sulproston application = average
15.9 hours). Side effects were seen less frequently with solitary sulproston application
(35%) than after endocervical PG-E2 gel application (60%) or after combined endocervical PG-E2 gel and IM application of sulproston (65%).
The local cervix-softening effect and easy application of PG-E2 gel applied endocervically, together with the signification reduction of the sulproston
dose and reduction of the abortion induction interval (p <0.001) make combined application
appear more favourable in every case of induced abortion during the second trimenon
and with normal pregnancy, than solitary application of PG-E2 gel endocervically, or systemic sulproston treatment.