Zusammenfassung
Der vorzeitige Blasensprung (VBS) bedeutet auch für das reife Kind eine ernstzunehmende
Komplikation, wenn das Intervall bis zur Geburt länger als 24 Stunden beträgt. Um
diesen Zeitraum kurz zu halten, leiten wir beim VBS ab der Woche 35/0 die Geburt ein,
sofern der Bishop-Score >7 ist. Bei niedrigerem Bishop-Score führen wir vor der Geburtseinleitung
ein intrazervikales Zervixpriming mit 0,4 mg PGE2 -Gel durch. Klinisch hat sich dieses Vorgehen gegenüber intravenösen Verfahren als
überlegen erwiesen. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob es durch intrazervikale
PGE2 -Gel-Gabe bei gesprungener im Vergleich zu stehender Fruchtblase zu Veränderungen
der mütterlichen und kindlichen Oxytocin-, PGFM- bzw. PGEM-Plasmakonzentrationen kommt.
Bei intakter Membran und unreifer Zervix (<2 cm) führt intrazervikale Gabe von 0,4
mg PGE2 -Gel innerhalb von 30 Minuten zum signifikanten OT-Anstieg. Bei einer Zervixweite
ab 2 cm sind die OT-Spiegel primär schon erhöht und ändern sich nach der PGE2 -Gel-Gabe nur wenig. Entsprechende Verhältnisse finden sich beim VBS.
Die PGFM-Plasmaspiegel steigen innerhalb von einer Stunde nach intrazervikaler PGE2 -Gel-Gabe nur gering an, unabhängig davon, ob die Fruchtblase gesprungen oder intakt
bzw. die Zervix <2 cm oder 2 cm und mehr dilatiert ist.
Anhand der PGEM-Spiegel läßt sich erkennen, daß sowohl bei intakter als auch gesprungener
Fruchtblase nur geringe PGE2 -Mengen aus dem Gel resorbiert werden.
Kinder, die nach PGE2 -Gel-Reifung bei VBS geboren wurden, wiesen entsprechende OT- und PGFM-Werte in der
Nabelvene 3 min post partum auf wie Kinder, deren Mütter bei intakter Membran PGE2 -Gel erhalten hatten. Die biochemischen Ergebnisse sprechen dafür, daß intrazervikale
PGE2 -Gel-Gabe beim VBS weder für Mutter noch Kind eine zusätzliche Belastung darstellt.
Abstract
Premature rupture (= PR) of the amnion is a serious complication even for the mature
child if it occurs earlier than 24 hours before birth. To keep the interval as short
as possible, the authors induce labour from week 35/0 in case of PR, provided the
Bishop score is >7. If the bishop score is lower, they conduct intracervical priming
of the cervix with 0.4 mg PGE2 gel before induction of labour. This has proved clinically superior to intravenous
procedures. In the study presented here, the authors attempted to find out whether
intracervical administration of PGE2 gel would result in changes in the maternal and foetal plasma concentrations of Oxytocin,
PGFM, or PGEM when comparing conditions in case of ruptured amnion with those if the
amnion remained intact.
If the amnion is intact and the cervix immature (<2 cm), intracervical administration
of 0.4 mg PGE2 gel produces a significant OT increase within 30 minutes. From a cervical width of
2 cm onwards, the OT levels are already primarily enhanced and will hardly change
even after PGE2 gel administration. Similar conditions obtain in PR. PGFM plasma levels will rise
only slightly within an hour after intracervical PGE2 gel administration, independent of whether there has been a rupture or not, or whether
the cervix is dilated <2 cm or 2 cm and more.
The PGFM levels show that only small amounts of PGE2 are absorbed from the gel, irrespective of whether the amnion is intact or has undergone
rupture.
3 minutes post partum, infants born with PR and subsequent to PGE2 gel maturation, had the same OT and PGFM values in the umbilical vein as infants
whose mother had been given PGE2 gel with an intact mem-brane. Biochemical results indicate that intracervical PGE2 gel administration in PR does not impose an additional burden on eiter mother or
infant.