Zusammenfassung
Bei 78 Schwangeren mit vorzeitiger Wehentätigkeit untersuchten wir den Erfolg einer
kombinierten tokolytischen Therapie mit β-Mimetika und Azetylsalizylsäure (ASS). Ziel
dieser Studie war zu prüfen, ob sich hierdurch die intravenöse β-Mimetika-Gabe mit
den bekannten dosisabhängigen Nebenwirkungen sinnvoll vermeiden läßt.
Bei Patientinnen, die unter peroraler Fenoterolgabe (Partusisten®) oder intramuskulärer
Bupheningabe (Dilatol®) nach 48 Stunden keine vollständige Tokolyse aufwiesen, verabreichten
wir zusätzlich peroral ASS (Colfarit®). Die Applikation der genannten Tokolytika erfolgte
4stündlich, wobei die ASS-Tabletten um 2 Stunden versetzt eingenommen wurden, so daß
alle 2 Stunden ein Betamimetikum oder Azetylsalizylsäure im Wechsel verabreicht wurde.
In der ersten Gruppe (Fenoterol/ASS) behandelten wir 41 Schwangere, wobei 33 eine
Tragzeit von mehr als 37 Wochen erreichten. 4 Patientinnen wurden zwischen der 35.
und 37. bzw. 4 vor der 35. Schwangerschaftswoche entbunden. Im zweiten Kollektiv (Buphenin/ASS)
wurden 37 Schwangere behandelt. Die Wehentätigkeit bei diesen Patientinnen war zervixwirksam
(Bishop-Score < 4). 27 Schwangere erreichten eine Tragzeit von mehr als 37 SSW. 4
wurden zwischen der 35. bis 37. bzw. 6 vor der 35. SSW entbunden. Bei insgesamt 10
Fällen wurde die Therapie abgesetzt, da der Verdacht auf eine fetale Retardierung
bestand, die sich in 9 Fällen am Neugeborenen bestätigte. Bei einem Vergleich dieser
Therapieerfolge bei Schwangeren mit einem Kollektiv von 15 Frauen, die primär intravenös
mit Fenoterol behan delt worden waren, ergab sich eine gute Übereinstimmung im Hinblick
auf die erzielte Tragzeitverlängerung bei Frühgeburtsbestrebungen.
Unter Berücksichtigung der Nebenwirkungen der ausschließlichen Wehenhemmung mit β-Mimetika
halten wir die Kombinationstherapie bei geringer oder fehlender Zervixwirksamkeit
vorzeitiger Wehen für empfehlenswert.
Abstract
We examined the success of a combined tocolytic treat ment with betamimetics and acetylsalicylic
acid (ASA) in 78 pregnant women suffering from premature labour. The aim of this trial
was to obviate intravenous administration of betamimetics and its well-known side
effects. In pregnant women with premature labour and no or no meaningful cervical
effectiveness (Bishop score ≤ 3), we began a tocolytic treatment with fenoterol (Partusisten®) orally or
buphenin (Dilatol®) intramusculary, administered every 4 hours. If contractions were
still persisting (tocogram) 48 hours after beginning of this betamimetic therapy,
we started an additional oral treatment with ASA (Colfarit®). This drug was given
every two hours after application of betamimetics.
In the first group (fenoterol/ASA), 41 pregnant women were treated. 33 patients reached
more than 37 weeks of gestation, 4 patients 35 to 37 weeks and 4 patients less than
35 weeks.
In the second group (buphenin/ASA), 37 women were treated. The patients in this group
had an affected cervix (Bishop score ≤ 3). 27 women reached a gestation of more than 37 weeks, 4 patients 35 to
37 weeks and 6 less than 35 weeks.
In 10 cases combined therapy with ASA and betamimetics was discontinued because of
prenatal diagnosis of fetal growth retardation. This diagnosis was confirmed in 9
newborns born before the 37th week of gestation.
The results of our combined therapy were compared to a group of women with an intravenous
tocolytic treatment by betamimetics and an identical cervical Status (Bishop score <4). There was no difference in success in relation to the length of gestation
in the two groups.
We therefore can recommend the additional oral applica tion of ASA in combination
with tocolytic application of betamimetics as an successful therapy in low risk cases
(Bishop score <4). Severe maternal or fetal side effects were not observed.