Zusammenfassung
Durch die kardiotokographische Überwachung ab der 30. Schwangerschaftswoche werden
immer häufiger fetale Herzrhythmusstörungen erfaßt. Eine nichtinvasive Methode, den
kardiovaskulären Zustand dieser Feten abzuklären, stellt die Berechnung systolischer
Herzzeitintervalle dar. Bei 41 gesunden Feten und 3 Feten mit supraventrikulärer Tachykardie
(2×) und komplettem atrioventrikulärem Block (1×) wurden Anspannungszeit, Austreibungszeit
und Systolendauer über abdominales fetales Elektrokardiogramm und Phonokardiogramm
registriert. Ein Fetus mit supraventrikulärer Tachykardie wies eine pathologisch verlängerte
Anspannungszeit und Systolendauer auf.
Dieser Fet war unter der Geburt azidotisch und verstarb im Lebensalter von 2 Jahren
bei persistierender Herzrhythmusstörung unter den Zeichen eines Herzkreislaufversagens.
Ob einer Verlängerung der Anspannungszeit und Systole klinische Bedeutung zukommt,
müssen weitere Untersuchungen ergeben. Bei Vorliegen normaler Herzzeitintervalle der
Systole kann nach den bisherigen Erfahrungen des Autors eine vaginale Geburt bei fetaler
Arrhythmie verantwortet werden.
Abstract
Fetal cardiac arrhythmias are increasingly more frequently discovered by cardiotocographic
monitoring beginning at the 30th week of gestation. The computation of systolic time intervals represents a noninvasive
technique to evaluate the cardiovascular performance of these fetuses. The pre-ejection
period, ventricular ejection time and duration of systole of 41 healthy fetuses, two
fetuses with supraventricular tachycardia and one with complete atrio-ventricular
block were computed on the basis of abdominal fetal electrocardiogram and phonocardiogram.
One fetus with supraventricular tachycardia had a pathologic prolonged pre-ejection
period and duration of systole. This fetus became acidotic during delivery and died
from persistent cardiac arrhythmia and congestive heart failure after 2 years. Further
investigations should be done in order to prove, if a prolonged pre-ejection period
and duration of systole have a significant value. According to the present experiences
of the author a vaginal delivery can be recommended, if normal systolic time intervals
exist in the arrhythmic fetus.