Geburtshilfe Frauenheilkd 1989; 49(11): 981-986
DOI: 10.1055/s-2008-1036851
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Eine neue experimentelle Methode zur Behandlung von Beckenwandrezidiven gynäkologischer Malignome

A New Experimental Approaeh to the Treatment of Pelvic Side Wall Recurrences of Gynecological MalignanciesM. Höckel1 , J. Kutzner2 , H. Bauer1 , V. Friedberg1
  • 1Klinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten (Direktor: Prof. Dr. P. G. Knapstein, em. Direktor: Prof. Dr. V. Friedberg)
  • 2Institut für Klinische Strahlenkunde (Direktor: Prof. Dr. M. Thelen), des Klinikums der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Beckenwandrezidive gynäkologischer Malignome nach primärer oder adjuvanter Strahlenbehandlung haben eine extrem schlechte Prognose, obwohl in etwa der Hälfte der Fälle zum Zeitpunkt ihrer Diagnose offensichtlich noch keine Fernmetastasen bestehen. Eine radikale operative Entfernung der Beckenwandrezidive ist oft nicht mehr möglich und eine nochmalige konventionelle perkutane und/ oder intrakavitäre Bestrahlung mit einer tumorvernichtenden Dosis verbietet sich aus Gründen der Strahlentoleranz von benachbarten Beckengeweben bzw. -organen. Die verschiedenen Formen der Chemotherapie sind bisher nicht kurativ.

Aus tumor- und strahlenbiologischen Überlegungen erscheint ein neues experimentelles Behandlungs-konzept gerechtfertigt, welches in dieser Arbeit vorgestellt wird: Nach subtotaler Resektion werden intraoperativ über dem Tumorbett bzw. Resttumor äquidistante Führungshülsen für die Brachytherapie mit dem HDR-After loading-Verfahren fixiert und mit einem Rectus-abdominis-Muskellappen oder deepithelialisierten Muskelhautlappen gedeckt. Mit Hilfe der Myo(kutan)plastik werden benachbarte strahlen-sensible Beckenorgane distanziert und damit von der Bestrahlung abgeschirmt. Die Führungshülsen werden dadurch zusätzlich in ihrer Lage stabilisiert. Außerdem ist zu erwarten, daß durch die verbesserte Vaskularisation die Möglichkeit einer hypoxischen Strahlenresistenz des Tumorbettes verringert wird. Mit der postoperativen Brachytherapie ist unter diesen Bedingungen eine gezielte kleinvolumige Bestrahlung mit einer potentiell kurativen Dosis möglich.

Abstract

Pelvic side wall recurrences of gynecological malignancies subsequent to primary or adjuvant radiation therapy have a bad prognosis, although in almost half of the cases, distant metastases are not present, at the time of diagnosis of the local tumor progression. A radical operative resection of the pelvic wall recurrence is rarely possible and a second conventional percutaneous or intraeavitary irradiation with a tumoricidal dose is no longer feasible, because of the limited radiation toleranceof the surrounding pelvic tissue. The different forms of chemotherapy applied at present are not curative.

Based on considerations of tumor and radiation biology, we propose a new experimental treatment mode after subtotal tumor resection. Intraoperatively, guiding tubes for after loading HDR brachytherapy are fixed equidistantly on the tumor bed resp. residual tumor at the pelvic side wall. Coverage of this area by a rectus abdominis muscle flap or de-epitheliased myocutaneous flap improves fixation and creates a protective distance between radiosensitive pelvic structures and the radioactive source inserted postoperatively. In addition, improved vascularization by the flap might reduce the potential of hypoxia induced radioresistance of the residual tumor. Under these circumstances it appears possible, to deliver a second tumoricidal radiation dose of a small volume to a precisely defined area of the pelvic side wall.

    >