Zusammenfassung
Beckenwandrezidive gynäkologischer Malignome nach primärer oder adjuvanter Strahlenbehandlung
haben eine extrem schlechte Prognose, obwohl in etwa der Hälfte der Fälle zum Zeitpunkt
ihrer Diagnose offensichtlich noch keine Fernmetastasen bestehen. Eine radikale operative
Entfernung der Beckenwandrezidive ist oft nicht mehr möglich und eine nochmalige konventionelle
perkutane und/ oder intrakavitäre Bestrahlung mit einer tumorvernichtenden Dosis verbietet
sich aus Gründen der Strahlentoleranz von benachbarten Beckengeweben bzw. -organen.
Die verschiedenen Formen der Chemotherapie sind bisher nicht kurativ.
Aus tumor- und strahlenbiologischen Überlegungen erscheint ein neues experimentelles
Behandlungs-konzept gerechtfertigt, welches in dieser Arbeit vorgestellt wird: Nach
subtotaler Resektion werden intraoperativ über dem Tumorbett bzw. Resttumor äquidistante
Führungshülsen für die Brachytherapie mit dem HDR-After loading-Verfahren fixiert
und mit einem Rectus-abdominis-Muskellappen oder deepithelialisierten Muskelhautlappen
gedeckt. Mit Hilfe der Myo(kutan)plastik werden benachbarte strahlen-sensible Beckenorgane
distanziert und damit von der Bestrahlung abgeschirmt. Die Führungshülsen werden dadurch
zusätzlich in ihrer Lage stabilisiert. Außerdem ist zu erwarten, daß durch die verbesserte
Vaskularisation die Möglichkeit einer hypoxischen Strahlenresistenz des Tumorbettes
verringert wird. Mit der postoperativen Brachytherapie ist unter diesen Bedingungen
eine gezielte kleinvolumige Bestrahlung mit einer potentiell kurativen Dosis möglich.
Abstract
Pelvic side wall recurrences of gynecological malignancies subsequent to primary or
adjuvant radiation therapy have a bad prognosis, although in almost half of the cases,
distant metastases are not present, at the time of diagnosis of the local tumor progression.
A radical operative resection of the pelvic wall recurrence is rarely possible and
a second conventional percutaneous or intraeavitary irradiation with a tumoricidal
dose is no longer feasible, because of the limited radiation toleranceof the surrounding
pelvic tissue. The different forms of chemotherapy applied at present are not curative.
Based on considerations of tumor and radiation biology, we propose a new experimental
treatment mode after subtotal tumor resection. Intraoperatively, guiding tubes for
after loading HDR brachytherapy are fixed equidistantly on the tumor bed resp. residual
tumor at the pelvic side wall. Coverage of this area by a rectus abdominis muscle
flap or de-epitheliased myocutaneous flap improves fixation and creates a protective
distance between radiosensitive pelvic structures and the radioactive source inserted
postoperatively. In addition, improved vascularization by the flap might reduce the
potential of hypoxia induced radioresistance of the residual tumor. Under these circumstances
it appears possible, to deliver a second tumoricidal radiation dose of a small volume
to a precisely defined area of the pelvic side wall.