Zusammenfassung
Eine Clostridien-Infektion im Wochenbett ist selten. Bei einer 22jährigen Patientin
nach auswärts vorgenommener Sectio trat die führende klinische Symptomatik einer Hämolyse
mit Anstieg der harnpflichtigen Substanzen sowie das Knistern des Gewebes und eine
auch im Ultraschall nachweisbare Luftansammlung im Uterus auf. Da Clostridien-Infektionen
eine hohe Mortalität aufweisen, ist die baldige operative Sanierung unter hochdosierter
Penizillin-Gabe erforderlich. Die Hysterektomie mit Entfernung der Tuben unter Belassung
beidseits unauffälliger Ovarien wurde im vorliegenden Fall vorgenommen. Zusätzlich
erfolgte die ausgedehnte Peritoneallavage. Der postoperative Verlauf war komplikationslos,
so daß die Patientin bescb werde frei nach Hause entlassen werden konnte. Die Wirksamkeit
einer Antitoxingabe bzw. einer hyperbaren Sauerstofftherapie ist in der Literatur
nicht belegt.
Abstract
Clostridium perfringens infections in the puerperal period are rare. A 22-year old
palient, after Caesarian section at another hospital, was admitted to our clinic showing
clinical signs of haemolysis, slight uraemia, a decrepitation of tissue and sonographical
signs of air bubble formation in the uterus. Since clostridium perfringens infections
show a high mortality rate, early operative measures under high-dose Penicillin treatment
are indicated. In this case, hysterectomy and salpingectomy were performed. Both ovaries
were unaffected and could be conserved. In addition, a peritoneal lavage was done.
Our patient was discharged as cured after a postoperative course without any complications.
There is no evidence in the literature for the efficacy of either antitoxin treatment
or a high oxygen therapy.