Zusammenfassung
Es wird der Schwangerschafts- und Geburtsverlauf von 104 Patientinnen analysiert,
die nach artifizieller donogener Insemination (ADI) gravid wurden. Die ADI als ultima
ratio in der Behandlung der sterilen Ehe bei androgener Infertilität oder genetischer
Indikation bei einem der beiden Ehepartner erfolgte bei 90 Patientinnen mit Nativsperma,
bei 14 mittels Kryospermas. Zum Vergleich wurde der Verlauf von Schwangerschaft und
Geburt bei einer Kontrollgruppe von 500 Frauen ohne Empfängnisschwierigkeiten unserer
eigenen Schwangerenbetreuung aus den gleichen Jahren (1974-1979) wie die behandelten
Sterilitäts-bzw. Infertilitätsfälle herangezogen. Das Durchschnittsalter der ADI-Patientinnen
betrug 28,5 Jahre, das in der Vergleichsgruppe 27,8 Jahre. Die durchschnittliche Dauer
des unerfüllten Kinderwunsches bis zum Eintritt der Gravidität betrug 5,7 Jahre. Von
den 104 erzielten Graviditäten wurden 85 ausgetragen, 19 endeten vorzeitig als Abortus.
Die Abortquote war mit 18,2% etwa doppelt so hoch wie in der Normalgruppe (9,6%).
Nach den ADI traten keine Extrauteringraviditäten im Vergleich zum Kontrollkollektiv
(1,0%) auf. Hinsichtlich der Schwangerschafts komplikationen waren die Quoten des
Abortus imminens, der Zervixinsuffizienz und der drohenden Früh geburt etwas höher
als in der Vergleichsgruppe, wäh rend die Quoten von Hyperemesis gravidarum, EPH-Gestose
und Harnwegsinfektion etwas niedriger als im Kontrollkollektiv lagen. Alle operativen
Entbindungs verfahren und insbesondere die Sectio caesarea mit 16,47% waren deutlich
erhöht. Die Rate der Frühge burten war mit 2,35% deutlich unter der im Kontrollkollektiv
(9,8%). Mißbildungen traten bei den ADI-Kindern nicht auf, in der Vergleichsgruppe
in 1,12%. Die perinatale Mortalität lag mit 1,17% etwas niedriger als in der Vergleichsgruppe
(1,56%). Die Sexualproportion der ausgetragenen 85 Schwangerschaften ergab 47 Knaben
und 38 Mädchen, das entspricht einem Geschlechtsverhältnis von 124:100, im Vergleichskollektiv
findet sich ein Normalverhältnis von 104:100 zwischen Knaben und Mädchen. Der Verlauf
der Nachgeburtsperiode und der Wochenbettsverlauf ergaben keine bedeutsamen Unterschiede
zwischen den ADI-Patientinnen und den Frauen des Normalkollektivs. Das kindliche Risiko
für die nach donogener Insemination geborenen Kinder erscheint nicht erhöht, auch
nicht bei Verwendung von Kryosperma. Die artifizielle donogene Insemination stellt
in der DDR durch eine vorhandene juristisch klare Rechtssituation aller Beteiligten
für einzelne sterile und infertile Ehepaare eine Behandlungsmöglichkeit bei strenger
Indikationsstellung, psychodiagnostischer Prüfung des Ehepaares und sorgfältiger Spenderauswahl
dar.
Abstract
The author analyses the course of pregnancy and parturition in 104 women whose pregnancy
resulted from artificial donogenic Insemination (ADI). ADI as the last resort and
procedure of choice in the treatment of sterile marriages in case of male infertility
or genetic indication in one of the partners was effected in 90 women by means of
directly inseminated sperm and in 14 women via cold-storage sperm. For control purposes
the course of pregnancy and childbirth was studied in 500 women without any problems
of conception, who had been looked after by our own expectant mothers' care system,
for the same years (1974-1979) as the treated cases of sterility and infertility.
The average age of the ADI patients was 28.5 years, and that of the women in the control
group 27.8 years. The mean of the period during which the women's wish to bear a child,
had remained unfulfilled, was 5.7 years up to the onset of pregnancy. Of the 104 cases
of pregnancy achieved, 85 lasted for the full time of the gestation period until childbirth,
whereas in 19 cases a premature end to pregnancy was caused by abortion. The quota
of abortion, being 18.2%, was about twice as high as in the control group (9.6%).
After ADI there was no extra-uterine pregnancy compared with the controls (1.0%).
With regard to the complications during pregnancy, the quotas of abortus imminens,
cervical insufficiency and threatening premature birth were somewhat higher than in
the control group, whereas the quotas of hyperemesis gravidarum, EPH gestosis and
urinary tract infection were somewhat lower than with the controls. All surgical delivery
methods and in particular Caesarean section with 16.47% were clearly enhanced, the
rate of premature births was 2.35% and hence definitely below that in the controls
(9.8%). There were no malformations or monstrosities among the ADI infants, whereas
in the controls the quota was 1.12%. Perinatal mortality was somewhat lower (1.17%)
among the ADI group than with the controls (1.56%). The male/female sex ratio of the
85 successfully terminated pregnancies was 47/38, ie 124/100, whereas in the control
group this was represented by the normal figure of 104/100. The course of the afterbirth
period and puerperium did not show any significant differences between the ADI women
and the controls. There does not seem to be any enhanced risk as far as the infants
born after ADI are concerned, including even those children originating from cold-storage
sperm. ADI represents, as far as the German Democratic Republic is concerned, a possibility
of treating sterile and infertile couples, based on an absolutely clear legal position
of all persons involved, indications being handled very strictly, and including strict
indication, psychodiagnostic examination of the couple concerned, and careful donor
selection.