Geburtshilfe Frauenheilkd 1982; 42(3): 161-165
DOI: 10.1055/s-2008-1037254
Gynäkologie

© 1982 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chemosensibilitätstestung des Ovarial- und Mammakarzinoms - Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Methoden und ihre klinische Anwendung*

Sensitivity Testing of Chemotherapeutic Agents for Ovarian and Breast Cancers - Possibilities and Limits of Different Methods and of their ApplicationM. Kaufmann, M. Volm1 , J. Mattern1 , F. Kubli
  • Universitäts-Frauenklinik Heidelberg (Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr. F. Kubli)
  • 1Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
* Auszugsweise vorgetragen auf der IX. Akademischen Tagung deutschsprechender Hochschullehrer in der Gynäkologie und Geburtshilfe 21.-24.10.1981 in Basel.
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Eine gezielte und damit individuelle Chemotherapie menschlicher maligner Tumoren kann mit Hilfe von Chemosensibilitätstestungen zur prätherapeutischen Erkennung der Wirksamkeit zytotoxischer Medikamente durchgeführt werden. Für derartige Untersuchungen stehen heute im wesentlichen drei Methoden zur Verfügung: 1. eine Kurzzeit-Inkubationsmethode (biochemischer Assay), 2. ein Agar-Cloning-Assay als spezielle Gewebekulturmethode und 3. ein Heterotransplantationsmodell mit Tumorzelltransplantation auf Thymus-aplastische Tiere.

Für einen klinischen Routineeinsatz sind z. Z. jedoch nur der biochemische Kurzzeit-Assay und der Agar-Kolonie-Assay praktikabel und geeignet.

Die von verschiedenen Autoren gefundenen Angeh- und Testraten der vorgestellten Methoden werden miteinander verglichen. Angaben von In-vitro/In-vivo-Korrelationen der Chemosensibilität und Chemoresistenz bei den verschiedenen Testsystemen und die Voraussagegenauigkeit richtig positiver bzw. richtig negativer Ergebnisse zeigen, daß die Voraussage einer Chemoresistenz in vitro in über 90% für den klinischen Verlauf vorausgesagt werden kann.

Diese Ergebnisse beruhen jedoch auf retrospektiv durchgeführten Analysen. Zur Beurteilung der Wertigkeit der einzelnen Predictiv-Assays und für die Beurteilung des Nutzens derartiger Methoden sind jedoch nur prospektiv randomisierte Therapiestudien von Bedeutung, welche bis heute noch fehlen.

Abstract

Well-defined and individualised chemotherapy of human malignant tumours can be initiated with the aid of sensitivity tests for chemotherapeutic agents prior to treatment. The effectiveness of the specific cytotoxic agent can be determined by sensitivity testing. For these investigations three methods are available at present:

  1. a short-term incubation method (biochemical assay).

  2. an agar-cloning assay as a specific tissue culture method and

  3. a heterotransplantation method with transplantation of tumour cells into thymus-aplastic animals. For routine clinical testing only the biochemical short-time assay and the agar colony assay are of practical significance.

The test rates and growth rates in the two methods are composed. The in-vitro and in-vivo correlations of sensitivity testing of chemotherapeutic agents and resistance to chemotherapeutic agents in the different test systems show that the accuracy of prediction for the correct positive or correct negative result is 90%.

These results are based on retrospective analysis. For the evaluation of the different prediction assays and for the evaluation of the clinical application of these methods only a randomised prospective therapeutic study can give the answers. However, this has not yet been carried out to date.

    >