Zusammenfassung
Eine gezielte und damit individuelle Chemotherapie menschlicher maligner Tumoren kann
mit Hilfe von Chemosensibilitätstestungen zur prätherapeutischen Erkennung der Wirksamkeit
zytotoxischer Medikamente durchgeführt werden. Für derartige Untersuchungen stehen
heute im wesentlichen drei Methoden zur Verfügung: 1. eine Kurzzeit-Inkubationsmethode
(biochemischer Assay), 2. ein Agar-Cloning-Assay als spezielle Gewebekulturmethode
und 3. ein Heterotransplantationsmodell mit Tumorzelltransplantation auf Thymus-aplastische
Tiere.
Für einen klinischen Routineeinsatz sind z. Z. jedoch nur der biochemische Kurzzeit-Assay
und der Agar-Kolonie-Assay praktikabel und geeignet.
Die von verschiedenen Autoren gefundenen Angeh- und Testraten der vorgestellten Methoden
werden miteinander verglichen. Angaben von In-vitro/In-vivo-Korrelationen der Chemosensibilität
und Chemoresistenz bei den verschiedenen Testsystemen und die Voraussagegenauigkeit
richtig positiver bzw. richtig negativer Ergebnisse zeigen, daß die Voraussage einer
Chemoresistenz in vitro in über 90% für den klinischen Verlauf vorausgesagt werden
kann.
Diese Ergebnisse beruhen jedoch auf retrospektiv durchgeführten Analysen. Zur Beurteilung
der Wertigkeit der einzelnen Predictiv-Assays und für die Beurteilung des Nutzens
derartiger Methoden sind jedoch nur prospektiv randomisierte Therapiestudien von Bedeutung,
welche bis heute noch fehlen.
Abstract
Well-defined and individualised chemotherapy of human malignant tumours can be initiated
with the aid of sensitivity tests for chemotherapeutic agents prior to treatment.
The effectiveness of the specific cytotoxic agent can be determined by sensitivity
testing. For these investigations three methods are available at present:
a short-term incubation method (biochemical assay).
an agar-cloning assay as a specific tissue culture method and
a heterotransplantation method with transplantation of tumour cells into thymus-aplastic
animals. For routine clinical testing only the biochemical short-time assay and the
agar colony assay are of practical significance.
The test rates and growth rates in the two methods are composed. The in-vitro and
in-vivo correlations of sensitivity testing of chemotherapeutic agents and resistance
to chemotherapeutic agents in the different test systems show that the accuracy of
prediction for the correct positive or correct negative result is 90%.
These results are based on retrospective analysis. For the evaluation of the different
prediction assays and for the evaluation of the clinical application of these methods
only a randomised prospective therapeutic study can give the answers. However, this
has not yet been carried out to date.