Zusammenfassung
Einleitung: Mehrere Organisationen beschäftigen sich aktuell mit der Frage, ob es möglich ist,
valide und ggf. risikoadjustierte Qualitätsindikatoren aus Abrechnungsdaten nach dem
§ 21 Krankenhaus-Entgeltgesetz (KHEntG) zu entwickeln, um somit einfach und zeitnah
Daten für die Qualitätssicherung zu erhalten. Material: Es wurden die § 21-Daten nach KHEntG, die Dokumentation der Qualitätssicherungsbögen
und der Patientenakten des Universitätsklinikums Ulm sowie die Benchmarkdaten zur
Qualitätssicherung auf Bundes- und Landesebene des Jahres 2006 für die Analyse verwendet.
Ergebnisse: Für den Qualitätsindikator „Letalität Ambulant Erworbene Pneumonie” können sowohl
die qualitätszusichernden Fälle über vorgegebene Diagnosenlisten identifiziert als
auch die Risikoadjustierung entsprechend den Vorgaben der Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung
(BQS) über den Routinedatensatz abgebildet werden. Die hierbei erzielten Ergebnisse
sind mit den Benchmarkdaten auf Bundes- und Landesebene vergleichbar. Die Analyse
zeigt weiterhin, dass die S3-Empfehlung zur Messung der Atemfrequenz zur Risikoermittlung
bei der Pneumonie noch nicht ausreichend umgesetzt wird. Schlussfolgerungen: Qualitätsindikatoren können risikoadjustiert aus Routinedaten nach § 21 KHEntG generiert
werden. Sie zeigen aktuell am Universitätsklinikum Ulm sogar im Abgleich mit der Dokumentation
in der Patientenakte eine höhere Validität als der BQS-Datensatz.
Abstract
Introduction: Several institutions are currently evaluating whether it is possible to gather valid,
risk-adjusted quality indicators from routine billing data according to § 21 of the
German Hospital Reimbursement Law (Krankenhaus-Entgeltgesetz, KHEntG). It is hoped
that this method will enable hospitals to obtain quality assurance data in an easy
and timely fashion. Materials and Methods: For analysis, § 21 data according to KHEntG, quality assurance forms, and patients’
medical records of the University Medical Center Ulm were evaluated in comparison
to state and federal benchmark data from 2006. Results: With regard to the quality indicator “Lethality in community-acquired pneumonia”,
it is possible to identify those cases that need to be included in quality assurance
analysis by using predefined diagnosis lists. Risk adjustment can likewise be done
according to the requirements set forth by the Federal Quality Assurance Office (Bundesgeschäftsstelle
Qualitätssicherung, BQS), using only those data routinely collected for billing purposes.
The results obtained are comparable to state and federal benchmark data. In addition,
the analysis shows that the S3 recommendation to measure breathing rate as part of
pneumonia risk assessment is not sufficiently being practiced at the moment. Conclusions: Risk-adjusted quality indicators can be generated from routine billing data according
to § 21 KHEntG. Taking the patients’ medical records as a reference, these indicators
can even be shown to be more valid than those generated from BQS quality assurance
data at the University Medical Center Ulm.
Literatur
1
Zorn U.
Qualitätssicherung: Routinedaten noch keine Alternative zum BQS-Verfahren.
Deutsches Ärzteblatt.
2007;
104
31-32
A-2172-2174
2 AOK-Bundesverband, FEISA, Helios-Kliniken, WIdO (Hrsg.) .Qualitätssicherung der
stationären Versorgung mit Routinedaten (QSR). Bonn 2007
3
Siebers L, Roeder N, Heumann M.
Möglichkeiten und Chancen der Analyse von Qualitätskriterien auf der Basis von DRG-Routinedaten
(I).
Das Krankenhaus.
2007;
99
763-767
4
Siebers L, Roeder N, Heumann M.
Möglichkeiten und Chancen der Analyse von Qualitätskriterien auf der Basis von DRG-Routinedaten
(II).
Das Krankenhaus.
2007;
99
838-843
5 Höffken G, Lorenz J, Kern W . et al .Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobielle
Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen tiefen Atemwegsinfektionen
(akute Bronchitis, akute Exazerbation einer chronischen Bronchitis, Influenza und
andere respiratorische Virusinfektionen) sowie ambulant erworbener Pneumonie. S3-Leitlinie
AWMF online 2005. (Recherchedatum: 16.01.2007)
6 Classen M, Dierkesmann R, Heimpel H. et al .Rationelle Diagnostik und Therapie in
der Inneren Medizin. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin in Zusammenarbeit mit
dem Berufsverband Deutscher Internisten. Leitlinien. München, Jena: Urban und Fischer
Verlag 2003
7 Leitlinien der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, der Deutschen Gesellschaft
für Pneumologie, der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie und vom Kompetenzwerk
CAPNETZ .Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobielle Therapie und Management von erwachsenen
Patienten mit ambulant erworbenen tiefen Atemwegsinfektionen (akute Bronchitis, akute
Exazerbation einer chronischen Bronchitis, Influenza und andere respiratorische Virusinfektionen)
sowie ambulant erworbener Pneumonie. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 082/001, Entwicklungsstufe:
3 (Internetrecherche vom 12.12.2007) http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/082-001.htm
8 Anwenderinformation QS-Filter, Datensatz Ambulant erworbene Pneumonie (PNEU); Stand:
28. November 2006 (BQS-Spezifikation 10.0 SR2). (Internetrecherche vom 04.12.2007)
http://www.geqik2.de/fileadmin/Dateien/divers/QS-Anwenderinformation/PNEU.htm
9 Ausfüllhinweise Ambulant erworbene Pneumonie (PNEU), Stand 06. Oktober 2005 (BQS-Spezifikation
9.0 SR1). (Internetrecherche vom 04.12.2007) http://www.bqs-online.com/download/boegen-2006/Ausfuellhinweise_PNEU.htm
10 ICD-10-GM 2006 Systematisches Verzeichnis, 10. Revision, Stand 1. Oktober 2005. Deutscher
Ärzte Verlag (Hrsg.)
11 Qualitätsbericht 2006, Universitätsklinikum Ulm (Hrsg.), 304 – 306; Stand 31.10.2007. (Internetrecherche
12.12.2007) http://www.uniklinik-ulm.de/service/leistung-und-qualitaet/qualitaetsbericht.html
12
Stausberg J.
Die Kodierqualität in der stationären Versorgung.
Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz.
2007;
Band 50
1039-1046
Dr. med. Günther Flämig, MBA
Leiter Abteilung Medizincontrolling, Leistungs- und Kostenentwicklung, Universitätsklinikum
Ulm
Albert-Einstein-Allee 29
89081 Ulm
Email: guenther.flaemig@uniklinik-ulm.de