Kernaussagen
Die Überlebenswahrscheinlichkeit für einen außerklinischen, nicht traumatisch bedingten
Herz-Kreislauf-Stillstand bleibt weiterhin gering. Nur etwa 10 % der Patienten überleben
mit einem geringen oder keinem neurologischen Defizit.
Nach neueren Studienergebnissen scheint für das Überleben dieser Patienten der durch
die Thoraxkompressionen hervorgerufene koronare Perfusionsdruck von entscheidender
Bedeutung zu sein. Diesen Erkenntnissen tragen die aktuellen Leitlinien des ERC von
2005 Rechnung, indem das Verhältnis aus Beatmungen, Defibrillationen und Thoraxkompressionen
deutlich zugunsten der Thoraxkompressionen verschoben wurde.
Reanimationsassistenzgeräte können die Effektivität der Thoraxkompressionen erhöhen.
Da es jedoch bisher keine eindeutige wissenschaftliche Evidenz bezüglich eines Überlebensvorteils
für die Patienten gibt, existieren vonseiten des ERC oder der ASA momentan keine generellen
Empfehlungen für den Einsatz eines dieser Geräte. In speziellen Situationen kann unter
Umständen jedoch der Einsatz eines Reanimationsassistenzgerätes erwogen werden. In
den ERC‐Leitlinien werden folgende Geräte erwähnt:
ACD und ITD
-
ACD (Cardiopump): Handbetriebenes Thoraxkompressionsgerät, welches über eine aktive
Thoraxdekompression den venösen Rückfluss zum Herzen fördert und dadurch eine bessere
koronare Perfusion und ein höheres Herzzeitvolumen bewirken kann.
-
Das ITD (Impedanzventil) ist ein kleines Plastikventil, welches zwischen Beatmungsgerät
und ‐tubus gesteckt und während der Thoraxentlastung bzw. ‐dekompression den Lufteintritt
in den Thorax verhindert. Hierdurch wird bei manueller CPR eine Steigerung des negativen
intrathorakalen Drucks in der Entlastungsphase, oder bei ACD‐CPR während der Thoraxdekompression,
erzielt. Folge dieses Effektes ist eine Förderung des venösen Rückflusses zum Herzen.
Das ITD kann prinzipiell auch an einer Beatmungs- oder Larynxmaske betrieben werden,
Voraussetzung ist jedoch ein abgedichtetes Beatmungssystem.
-
ACD und ITD wirken synergistisch und sollten sinnvollerweise in der Anwendung kombiniert
werden.
-
Es konnte für die ACD‐CPR in Verbindung mit dem ITD in einer präklinischen Studie
ein signifikant verbessertes Kurzzeitüberleben gezeigt werden, der Einfluss auf das
Langzeitüberleben bleibt jedoch unklar. In einer Cochrane-Analyse zeigte sich kein
Vorteil bezüglich der Langzeitüberlebensrate für die ACD‐CPR im Vergleich zur konventionellen
CPR.
-
Die Qualität der ACD‐CPR ist abhängig von der Übung des Helfers.
Mechanische Stempel-CPR
-
Ein gasbetriebener Stempel komprimiert das Sternum des Patienten, der auf einem Unterlagebrett
liegt.
-
In klinischen Studien konnte kein Überlebensvorteil für die Patienten gezeigt werden.
-
Die Geräte haben heutzutage nur noch historische Relevanz und stellen frühe Entwicklungen
von Reanimationshilfsgeräten dar.
LUCAS
-
Das LUCAS ist ein relativ kleines und leichtes (6,5 kg) Reanimationsassistenzgerät,
welches gasbetrieben aktive Kompressionen und Dekompressionen in einer Frequenz von
100/min mit einer Eindrücktiefe von ca. 5 cm liefert.
-
Der Betrieb des LUCAS ist unabhängig vom Stromnetz, benötigt jedoch ca. 60 l/min Druckluft
(bzw. Sauerstoff).
-
Aufgrund der unterschiedlichen Ergebnisse der experimentellen und klinischen Studien
kann zurzeit keine Empfehlung für den Routineeinsatz des LUCAS gegeben werden.
-
In speziellen Situationen, wie zum Beispiel bei einer CPR während des Transports eines
unterkühlten Patienten bis zum Anschluss an die extrakorporale Zirkulation, ist das
LUCAS in Einzelfallberichten erfolgreich eingesetzt worden.
AutoPulse
-
Das AutoPulse ist ein Reanimationsassistenzgerät vom Typ der CPR‐Westen, weiterentwickelt
als sogenanntes „load-distributing band“. Die Thoraxkompressionen werden akkubetrieben
durch ein breites Band erzeugt, welches den Thorax mikroprozessorgesteuert semizirkulär
um 20 % in der der anterior-posterioren Ausdehnung komprimiert.
-
Das Gerät kann in einem diskontinuierlichen Modus, welcher nach 30 Kompressionen eine
Pause von 3 Sekunden zur Ventilation des Patienten einlegt, sowie in einem kontinuierlichen
Modus, in dem das Gerät mit einer Kompressionsfrequenz von 80 ± 5/min ohne Unterbrechungen
arbeitet, betrieben werden.
-
Aktuell ist die Studienlage zum AutoPulse widersprüchlich, sodass eine generelle Empfehlung
für das Gerät nicht gegeben werden kann.
-
Durch den automatischen Betrieb eignet es sich für den Einsatz in speziellen Situationen,
wie zum Beispiel bei einer prolongierten CPR oder während des Transportes eines hypothermen
Patienten bis zum Anschluss an die extrakorporale Zirkulation.
-
Ein Einsatz des AutoPulse während der Akut-PCI ist bedingt möglich. Das Gerät ist
zwar röntgenundurchlässig, schräge Strahlengänge werden jedoch nicht behindert.
Die Datenlage bezüglich der Effektivität der genannten Reanimationsassistenzgeräte
und deren Einfluss auf das Überleben der Patienten ist widersprüchlich, daher existiert
für keines der aufgeführten mechanischen Reanimationsgeräte oder Reanimationshilfsmittel
eine Empfehlung des ERC für einen generellen Einsatz. Einen automatisierten Betrieb
und damit eine unterbrechungsfreie und konstante Reanimation, wie sie in den aktuellen
ERC‐Leitlinien gefordert wird, bieten möglicherweise das AutoPulse und das LUCAS.
Ein effektiver Einsatz dieser mechanischen Geräte ist jedoch nur durch intensive Ausbildung
und regelmäßiges Training zu erzielen. Eine aktive Dekompression und damit einen verbesserten
venösen Rückfluss zum Herzen bieten die ACD‐CPR und auch das LUCAS. Diese theoretischen
Vorteile führten jedoch in Studien bisher nicht zu Vorteilen für das Überleben der
Patienten.
Literatur
- 1
Rosamond W, Flegal K, Friday G. et al .
Heart disease and stroke statistics-2007 update: a report from the American Heart
Association Statistics Committee and Stroke Statistics Subcommittee.
Circulation.
2007;
115
e69-e171
- 2
Berg R A, Sanders A B, Kern K B. et al .
Adverse hemodynamic effects of interrupting chest compressions for rescue breathing
during cardiopulmonary resuscitation for ventricular fibrillation cardiac arrest.
Circulation.
2001;
104
2465-2470
- 3
Valenzuela T D, Kern K B, Clark L L. et al .
Interruptions of chest compressions during emergency medical systems resuscitation.
Circulation.
2005;
112
1259-1265
- 4
Wik L, Kramer-Johansen J, Myklebust H. et al .
Quality of cardiopulmonary resuscitation during out-of-hospital cardiac arrest.
JAMA.
2005;
293
299-304
- 5
Hightower D, Thomas S H, Stone C K. et al .
Decay in quality of closed-chest compressions over time.
Ann Emerg Med.
1995;
26
300-303
- 6
Kern K B, Hilwig R W, Berg R A. et al .
Importance of continuous chest compressions during cardiopulmonary resuscitation:
improved outcome during a simulated single lay-rescuer scenario.
Circulation.
2002;
105
645-649
- 7
Abella B S, Sandbo N, Vassilatos P. et al .
Chest compression rates during cardiopulmonary resuscitation are suboptimal: a prospective
study during in-hospital cardiac arrest.
Circulation.
2005;
111
428-434
- 8
Abella B S, Alvarado J P, Myklebust H. et al .
Quality of cardiopulmonary resuscitation during in-hospital cardiac arrest.
JAMA.
2005;
293
305-310
- 9
Rea T D, Helbock M, Perry S. et al .
Increasing use of cardiopulmonary resuscitation during out-of-hospital ventricular
fibrillation arrest: survival implications of guideline changes.
Circulation.
2006;
114
2760-2765
- 10
Olasveengen T M, Wik L, Kramer-Johansen J. et al .
Is CPR quality improving? A retrospective study of out-of-hospital cardiac arrest.
Resuscitation.
2007;
75
260-266
- 11
Edelson D P, Abella B S, Kramer-Johansen J. et al .
Effects of compression depth and pre-shock pauses predict defibrillation failure during
cardiac arrest.
Resuscitation.
2006;
71
137-145
- 12
International consensus on cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular
care science with treatment recommendations. Part 4: Advanced life support.
Resuscitation.
2005;
67
213-247
- 13
Krep H, Mamier M, Breil M. et al .
Out-of-hospital cardiopulmonary resuscitation with the AutoPulse system: a prospective
observational study with a new load-distributing band chest compression device.
Resuscitation.
2007;
73
86-95
- 14
Lurie K, Plaisance P, Sukhum P. et al .
Mechanical advances in cardiopulmonary resuscitation.
Curr Opin Crit Care.
2001;
7
170-175
- 15
Harrison-Paul R.
Resuscitation great. A history of mechanical devices for providing external chest
compressions.
Resuscitation.
2007;
73
330-336
- 16 European Resuscitation Council .Resuscitation Guidelines. 2005
- 17
Harkins G A, Bramson M L.
Mechanized external cardiac massage for cardiac arrest and for support of the failing
heart. A preliminary communication.
J Surg Res.
1961;
1
197-200
- 18
Dotter C SK, Strain D.
Circulatory arrest: manual and mechanical means for emergency management.
Radiology.
1961;
426-433
- 19
Safar P, Harris Jr L C.
The Beck-Rand external cardiac compression machine.
Anesthesiology.
1963;
24
586-588
- 20
Lurie K G, Lindo C, Chin J.
CPR: the P stands for plumber's helper.
JAMA.
1990;
264
1661
- 21
Lindner K H, Pfenninger E G, Lurie K G. et al .
Effects of active compression-decompression resuscitation on myocardial and cerebral
blood flow in pigs.
Circulation.
1993;
88
1254-1263
- 22
Cohen T J, Tucker K J, Lurie K G. et al .
Active compression-decompression. A new method of cardiopulmonary resuscitation. Cardiopulmonary
Resuscitation Working Group.
JAMA.
1992;
267
2916-2923
- 23
Lurie K G, Zielinski T, McKnite S. et al .
Use of an inspiratory impedance valve improves neurologically intact survival in a
porcine model of ventricular fibrillation.
Circulation.
2002;
105
124-129
- 24
Lurie K G, Coffeen P, Shultz J. et al .
Improving active compression-decompression cardiopulmonary resuscitation with an inspiratory
impedance valve.
Circulation.
1995;
91
1629-1632
- 25
Voelckel W G, Lurie K G, Sweeney M. et al .
Effects of active compression-decompression cardiopulmonary resuscitation with the
inspiratory threshold valve in a young porcine model of cardiac arrest.
Pediatr Res.
2002;
51
523-527
- 26
Langhelle A, Stromme T, Sunde K. et al .
Inspiratory impedance threshold valve during CPR.
Resuscitation.
2002;
52
39-48
- 27
Plaisance P, Lurie K G, Vicaut E. et al .
Evaluation of an impedance threshold device in patients receiving active compression-decompression
cardiopulmonary resuscitation for out of hospital cardiac arrest.
Resuscitation.
2004;
61
265-271
- 28
Wolcke B B, Mauer D K, Schoefmann M F. et al .
Comparison of standard cardiopulmonary resuscitation versus the combination of active
compression-decompression cardiopulmonary resuscitation and an inspiratory impedance
threshold device for out-of-hospital cardiac arrest.
Circulation.
2003;
108
2201-2205
- 29
Lurie K G, Shultz J J, Callaham M L. et al .
Evaluation of active compression-decompression CPR in victims of out-of-hospital cardiac
arrest.
JAMA.
1994;
271
1405-1411
- 30
Tucker K J, Galli F, Savitt M A. et al .
Active compression-decompression resuscitation: effect on resuscitation success after
in-hospital cardiac arrest.
J Am Coll Cardiol.
1994;
24
201-209
- 31
Cohen T J, Goldner B G, Maccaro P C. et al .
A comparison of active compression-decompression cardiopulmonary resuscitation with
standard cardiopulmonary resuscitation for cardiac arrests occurring in the hospital.
N Engl J Med.
1993;
329
1918-1921
- 32
Schwab T M, Callaham M L, Madsen C D. et al .
A randomized clinical trial of active compression-decompression CPR vs standard CPR
in out-of-hospital cardiac arrest in two cities.
JAMA.
1995;
273
1261-1268
- 33
Plaisance P, Lurie K G, Vicaut E. et al .
A comparison of standard cardiopulmonary resuscitation and active compression-decompression
resuscitation for out-of-hospital cardiac arrest. French Active Compression-Decompression
Cardiopulmonary Resuscitation Study Group.
N Engl J Med.
1999;
341
569-575
- 34
Lafuente-Lafuente C, Melero-Bascones M.
Active chest compression-decompression for cardiopulmonary resuscitation.
Cochrane Database Syst Rev.
2004;
CD002751
- 35
Ward K R, Menegazzi J J, Zelenak R R. et al .
A comparison of chest compressions between mechanical and manual CPR by monitoring
end-tidal PCO2 during human cardiac arrest.
Ann Emerg Med.
1993;
22
669-674
- 36
McDonald J L.
Systolic and mean arterial pressures during manual and mechanical CPR in humans.
Ann Emerg Med.
1982;
11
292-295
- 37
Steen S, Liao Q, Pierre L. et al .
Evaluation of LUCAS, a new device for automatic mechanical compression and active
decompression resuscitation.
Resuscitation.
2002;
55
285-299
- 38
Rubertsson S, Karlsten R.
Increased cortical cerebral blood flow with LUCAS; a new device for mechanical chest
compressions compared to standard external compressions during experimental cardiopulmonary
resuscitation.
Resuscitation.
2005;
65
357-363
- 39
Steen S, Sjoberg T, Olsson P. et al .
Treatment of out-of-hospital cardiac arrest with LUCAS, a new device for automatic
mechanical compression and active decompression resuscitation.
Resuscitation.
2005;
67
25-30
- 40
Axelsson C, Nestin J, Svensson L. et al .
Clinical consequences of the introduction of mechanical chest compression in the EMS
system for treatment of out-of-hospital cardiac arrest – a pilot study.
Resuscitation.
2006;
71
47-55
- 41
Holmstrom P, Boyd J, Sorsa M. et al .
A case of hypothermic cardiac arrest treated with an external chest compression device
(LUCAS) during transport to re-warming.
Resuscitation.
2005;
67
139-141
- 42
Wik L, Kiil S.
Use of an automatic mechanical chest compression device (LUCAS) as a bridge to establishing
cardiopulmonary bypass for a patient with hypothermic cardiac arrest.
Resuscitation.
2005;
66
391-394
- 43
Halperin H R, Weisfeldt M L.
New approaches to CPR. Four hands, a plunger, or a vest.
JAMA.
1992;
267
2940-2941
- 44
Halperin H R, Tsitlik J E, Gelfand M. et al .
A preliminary study of cardiopulmonary resuscitation by circumferential compression
of the chest with use of a pneumatic vest.
N Engl J Med.
1993;
329
762-768
- 45
Timerman S, Cardoso L F, Ramires J A. et al .
Improved hemodynamic performance with a novel chest compression device during treatment
of in-hospital cardiac arrest.
Resuscitation.
2004;
61
273-280
- 46
Halperin H R, Paradis N, Ornato J P. et al .
Cardiopulmonary resuscitation with a novel chest compression device in a porcine model
of cardiac arrest: improved hemodynamics and mechanisms.
J Am Coll Cardiol.
2004;
44
2214-2220
- 47
Casner M, Andersen D, Isaacs S M.
The impact of a new CPR assist device on rate of return of spontaneous circulation
in out-of-hospital cardiac arrest.
Prehosp Emerg Care.
2005;
9
61-67
- 48
Ong M E, Ornato J P, Edwards D P. et al .
Use of an automated, load-distributing band chest compression device for out-of-hospital
cardiac arrest resuscitation.
JAMA.
2006;
295
2629-2637
- 49
Hallstrom A, Rea T D, Sayre M R. et al .
Manual chest compression vs use of an automated chest compression device during resuscitation
following out-of-hospital cardiac arrest: a randomized trial.
JAMA.
2006;
295
2620-2628
- 50
Weil M H, Bisera J, Trevino R P. et al .
Cardiac output and end-tidal carbon dioxide.
Crit Care Med.
1985;
13
907-909
- 51
Schewe J C, Heister U, Hoeft A. et al .
[Emergency physician and AutoPulse – a good duo in preclinical emergency services:
gase example and report on experience].
Anaesthesist.
2008;
57
582-588
Dr. Christoph Sven Menzel
Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
Universitätsklinikum Köln
Kerpener Straße 62
50937 Köln
Phone: 02 21/4 78-62 83
Fax: 02 21/4 78-60 93
Email: christoph.menzel@uk-koeln.de