Zusammenfassung
Es wurden mit dem Millar®-Mikrotransducer gemessene Urethradruckprofile 21 kontinenter
mit jenen 39 streßinkontinenter Frauen verglichen. Dabei wurden die Urethraprofile
der Urethravorder-, -seiten- und -hinterwand aufgezeichnet und die für die urodynamische
Diagnostik der Streßinkontinenz aussagekräftigsten Parameter bestimmt. Es zeigte sich,
daß die totale tonometrische Urethralänge, die funktionelle Länge und der maximale
Ruheverschlußdruck der Urethra für die Diagnostik der Streßinkontinenz ungeeignete
Parameter darstellen. Dagegen besteht eine sehr gute Korrelation zwischen dem Urethraverschlußdruck
unter Streß und der anamnestischen und klinischen Streßinkontinenz. Der Vergleich
der Urethrastreßprofile der Urethravorder-, -seiten- und -hinterwand ergab, daß sich
diese in den verschiedenen Urethrasektoren stark unterscheiden.
Abstract
The urethral pressure profiles in 21 continent and 39 stressincontinent women were
recorded by the Millar®-microtransducer. An analysis of the profiles of the anterior,
lateral and posterior urethral wall was performed and the most significant parameters
for the urodynamic diagnosis of stress-incontinence were evaluated. It could be demonstrated,
that the total tonometric urethral length, the functional urethral length and the
maximal urethral closure pressure at rest are of little practical value for the urodynamic
diagnosis of stress-incontinence. On the other hand an excellent correlation between
urethral pressure profile under stress and anamnestic and clinical stress-incontinence
was found. The analysis of the pressure profiles under stress of the anterior, lateral
and posterior urethral wall showed, that these have a great variability depending
on the urethral sector where the measurements are performed.