Eur J Pediatr Surg 1990; 45(5): 267-272
DOI: 10.1055/s-2008-1042598
Übersichtsarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prophylaxe und Behandlung der nekrotisierenden Enterokolitis des Neugeborenen aus pädiatrischer Sicht

Prevention and Treatment of Necrotising Enterocolitis in the Newborn: Paediatric AspectsF.  Pohlandt
  • Gemeinsame Einrichtung für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin der Universitäts-Kinderklinik Ulm, 7900 Ulm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Abstract

1. Enteral feeding and factors promoting hypoxia and ischaemia of the gut are thought to cause necrotising enterocolitis of the newborn but have not been proven as factors in the pathogenesis of NEC. Enteral feeding may be started in principle on the first day of life at a rate of 10-20 ml/kg/day. Controlled results to the contrary have not been published.

2. Drugs which have a high osmolarity should be diluted with milk as far as possible to avoid mucosal damage.

3. In cases of epidemic NEC, infants with proven disease should be isolated. The use of a bactericidal and virucidal disinfectant is imperative for hand disinfection.

4. Early diagnosis and early treatment are necessary to prevent progression to advanced stages.

5. Antibiotic treatment should be selected to cover the entire bacterial spectrum of the ward.

6. Frequent physical, radiological and ultrasound examinations should be done to monitor the course of the disease. Laboratory analyses should include: acid-basis status, leukocytes, differential blood picture, thrombocytes, C-reactive protein, haematocrit, serum electrolytes.

7. Large amounts of fluid may be necessary to prevent and treat hypovolaemic shock.

8. Abdominal paracentesis helps to recognise peritonitis and intestinal gangrene and allows surgical treatment as early as possible.

Zusammenfassung

1. Zwischen enteraler Ernährung sowie Ischämie-Hypoxie bedingenden Risikofaktoren und der nekrotisierenden Enterokolitis ist ein ursächlicher Zusammenhang bisher nicht nachgewiesen worden. Die enterale Ernährung kann grundsätzlich am 1. Lebenstag mit einer täglichen Steigerung von 10-20 ml/kg begonnen werden. Gegensätzliche kontrollierte Ergebnisse fehlen.

2. Enteral zu applizierende Medikamente mit hoher Osmolarität können die Darmschleimhaut schädigen und sollten grundsätzlich mit der Milch einer Mahlzeit so weit möglich verdünnt werden.

3. Bei epidemisch auftretender nekrotisierender Enterokolitis sind Patienten mit gesicherter Diagnose räumlich und pflegerisch zu isolieren bei strikter Händedesinfektion mit bakterizidem und viruzidem Wirkstoff.

4. Früherkennung und Frühbehandlung sollen verhindern, daß die Erkrankung fortgeschrittene Stadien erreicht.

5. Eine antibiotische Kombinationstherapie soll gegen das ganze Keimspektrum der jeweiligen Station (Resistenzprofil!) wirksam sein.

6. Engmaschige Verlaufskontrollen mit körperlicher, radiologischer und sonographischer Untersuchung sowie Laboruntersuchungen (Säuren-Basen-Status, Leukozyten, Thrombozyten, Differentialblutbild, CrP im Serum, Hämatokrit, Serumelektrolyte) sind angezeigt.

7. Zur Prophylaxe und Therapie eines hypovolämischen Schocks sind häufig große Flüssigkeitsmengen notwendig.

8. Zur frühzeitigen Erkennung einer Durchwanderungsperitonitis mit Indikation zur chirurgischen Behandlung eignet sich zuverlässig die Untersuchung der Bauch(spül)flüssigkeit (Parazentese).

    >