Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Bei einer 31jährigen Patientin mit bekannter postrheumatischer Mitralstenose trat
in der 19. Woche ihrer 5. Schwangerschaft erstmalig eine Linksherz-Dekompensation
auf. Nach medikamentöser Rekompensation befand sich die Patientin im Stadium III nach
der New York Heart Association. Die Patientin war ansonsten in gutem Allgemeinzustand;
die gynäkologische Untersuchung ergab einen der Schwangerschaft entsprechenden Befund.
Die Auskultation des Herzens erbrachte ein diastolisches Geräusch über der Herzspitze
sowie einen Mitralöffnungston.
Untersuchungen: Echokardiographisch ergab sich eine Mitralklappenöffnungsfläche von 0,85 cm2 (Druckhalbwertzeit-Methode); der mittlere Druckgradient betrug 19 mm Hg.
Therapie und Verlauf: Aufgrund der Schwere des Befundes wurde in der 27. Schwangerschaftswoche unter sorgfältiger
Blei-Abdeckung des Bauch- und Beckenbereiches der Patientin eine perkutane transvenöse
Ballonkommissurotomie in der Technik nach Inoue vorgenommen. Die Durchleuchtungszeit
betrug 10 Minuten. Dadurch wurde der invasiv gemessene, transvalvuläre Druckgradient
von 28 auf 4 mm Hg reduziert, die echokardiographisch bestimmte Mitralöffnungsfläche
nahm auf 1,5 cm2 zu. Wegen eines drittgradigen Nierenbeckenstaus wurde in der 36. Schwangerschaftswoche
die Geburt eingeleitet. Dies führte zur vaginalen Entbindung eines gesunden, 2850 g
schweren Kindes.
Folgerung: Bei klinischer Notwendigkeit kann auch während einer Schwangerschaft eine hochgradige,
symptomatische Mitralstenose mit geringem maternalem und fetalem Risiko durch eine
Ballon-Kommissurotomie behandelt werden.
Abstract
History and clinical findings: A 31-year-old woman with known postrheumatic mitral valve stenosis developed for
the first time left heart failure in the 19th week of her fifth pregnancy. After intensive
drug treatment she was in stage 3 (New York Heart Association classification). Apart
from that the patient was in a good general condition and obstetrical status was according
to the estimated duration of pregnancy. Auscultation revealed an apical diastolic
murmur and mitral opening snap.
Investigations: Echocardiography demonstrated a mitral valve opening area of 0.85 cm2 (pressure-half time method); the mean gradient was 19 mm Hg.
Treatment and course: Because of the severity of the findings a percutaneous transvenous balloon valvotomy
(according to Inoue) was performed in the 27th week of pregnancy, after careful lead
shielding of abdomen and pelvis. Radiological screening time was 10 min. The invasively
measured transvalvar pressure gradient was reduced from 28 to 4 mm Hg, echocardiographically
determined mitral opening area increased to 1.5 cm2 . Delivery was induced in the 36th week of pregnancy because of third-degree renal
pelvis congestion. A healthy child, weighing 2850 g was delivered vaginally.
Conclusion: High-grade symptomatic mitral stenosis can, if necessary, be treated with a low-risk
to mother and child by percutaneous balloon valvotomy.