Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Zwei Patienten mit umschriebener Alopezie an der Oberschenkelaußenseite wurden nach
ergebnisloser internistischer und dermatologischer Diagnostik neurologisch untersucht.
Bei Patient 1 bestand zusätzlich eine ipsilaterale Neuralgie des Nervus genitofemoralis
nach einer Beckenkammosteotomie, bei Patient 2 ein insulinpflichtiger Diabetes mellitus
Typ II. Im betroffenen Hautareal, dem Versorgungsgebiet des Nervus cutaneus femoris
lateralis, wurden Sensibilitätsstörungen nachgewiesen, bei Patient 2 zusätzlich Zeichen
einer diabetischen Polyneuropathie.
Untersuchungen: Neurographie und somatosensorisch evozierte Potentiale ergaben eine Verminderung
der Amplituden auf der betroffenen Seite. Damit war die Diagnose einer Meralgia paraesthetica
gesichert.
Therapie und Verlauf: Die schmerzhaften Dysästhesien wurden mit Carbamazepin (Patient 1 : 1600 mg/d; Patient
2 : 900 mg/d) erfolgreich behandelt.
Folgerung: Umschriebene Alopezien können durch periphere Nervenläsionen verursacht sein. Wegen
der einfachen Diagnostik sollte frühzeitig daran gedacht werden.
Abstract
History and clinical findings: Two patients with circumscribed alopecia on the lateral aspect of the thigh underwent
a neurological investigation after medical and dermatological examinations had failed
to establish the cause. Patient 1 also had neuralgia of the genitofemoral nerve after
osteotomy of the iliac crest; patient 2 had insulin-dependent diabetes mellitus. Within
the affected part of the skin both patients had sensory dysfunctions over the area
of distribution of the cutaneous lateral femoral nerve. Patient 2 additionally had
sensory dysfunctions in other areas of innervation.
Investigations: Neurogram and recordings of sensory evoked potentials revealed decreased amplitudes
on the affected side, establishing the diagnosis of meralgia paraesthetica.
Treatment and course: The painful neuropathy was successfully treated in both patients with carbamazepine
(patient 1 : 1.600 mg daily; patient 2 : 900 mg daily).
Conclusion: Circumscribed alopecia can be caused by peripheral nerve lesions. It should be considered
in the differential diagnosis, particularly as the cause can be easily established.