Dtsch Med Wochenschr 1996; 121(27): 865-868
DOI: 10.1055/s-2008-1043080
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapie eines Makroprolaktinoms durch intramuskuläre Applikation eines langwirksamen Bromocriptin-Präparates*

Treatment of a macroprolactinoma with intramuscular injections of a long-acting bromocriptine preparationB. Kreft, A. Peters, W. Kerner
  • Klinik für Innere Medizin I der Medizinischen Universität Lübeck
* Prof. Dr. K. Sack zum sechzigsten Geburtstag
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Bei der 26jährigen Patientin war anläßlich einer sekundären Amenorrhoe ein Prolaktinom diagnostiziert und mit Bromocriptin behandelt worden. Aufgrund von Nebenwirkungen und psychosozialen Problemen hatte sie jedoch die Medikation nur unregelmäßig eingenommen. Neurologische Symptome und Gesichtsfeldausfälle bestanden bei der ersten Vorstellung in unserer Poliklinik 3 Jahre nach der Erstdiagnose nicht. Bei einer Körpergröße von 168 cm wog die Patientin 97 kg.

Untersuchungen: Die Serum-Prolaktinkonzentration betrug ohne Therapie 6978 µE/ml; weitere endokrine Parameter waren unauffällig. Die Computertomographie des Kopfes ergab im Verlauf ein suprasellär wachsendes Adenom (kranio-kaudale Ausdehnung: 1,0 cm).

Therapie und Verlauf: Unter erneuter Therapie mit Bromocriptin (dreimal 5 mg/d) sank die Prolaktinkonzentration in den Normbereich, stieg aber wieder an, als die Patientin die Medikation nur unregelmäßig einnahm. Der Tumor nahm außerdem an Größe auf 2,8 cm zu. Da ein neurochirurgischer Eingriff aufgrund der Adipositas zu riskant erschien (inzwischen 120 kg), wurde nach insgesamt 82 Monaten seit der Diagnosestellung ein Therapieversuch mit intramuskulärer Applikation einer langwirksamen Bromocriptin-Präparation beschlossen. Die Prolaktinkonzentration lag zu diesem Zeitpunkt bei 52 600 µE/ml. Alle 28 Tage erhielt die Patientin 50 mg Bromocriptin intramuskulär. Die jeweils am Ende des 28tägigen Applikationszyklus gemessenen Serum-Prolaktinkonzentrationen fielen rasch und deutlich ab (6470 µE/ml nach 3 Monaten); radiologische Kontrollen ergaben eine wesentliche Verkleinerung des Hypophysentumors auf < 1,0 cm etwa 2 Jahre nach Beginn der intramuskulären Therapie.

Folgerung: Die wiederholte intramuskuläre Gabe von Bromocriptin ist eine effektive und nebenwirkungsarme (in Deutschland allerdings noch nicht zugelassene) Alternative zur oralen Gabe von Dopaminagonisten bei Makroprolaktinom.

Abstract

History and clinical findings: Three years ago, a now 26-year-old woman with secondary amenorrhoea was found to have a prolactinoma which was treated with bromocriptine. However, because of side effects and psychosocial problems she took the drug only irregularly. There were no neurological symptoms and the visual fields were normal. Her weight was 97 kg and her height 168 cm.

Investigations: Without treatment the serum prolactin concentration was 6978 µU/ml, while other endocrine parameters were unremarkable. Cranial computed tomography showed a suprasellar adenoma (craniocaudal diameter 1.0 cm).

Treatment and course: Renewed treatment with bromocriptine (5 mg three times daily) brought prolactin concentration to within normal limits, but then rose again to at least 52,600 µU/ml when the patient took the drug irregularly, and the tumour grew to 2.8 cm. As the obesity (her weight now 120 kg) made neurosurgical intervention very risky a treatment trial with long-acting bromocriptine preparation (50 mg bromocriptine every 28 days intramuscularly), was undertaken. Serum prolactin concentration, measured at the end of the 28-day period, rapidly fell (6470 µU/ml after 3 months). Radiological examination indicated significant tumour shrinkage (< 1.0 cm after 2 years).

Conclusion: Repeated intramuscular administration of bromocriptine was an effective, well tolerated alternative (but not yet licensed in Germany) to oral dopamine agonists in the treatment of macroprolactinoma.

    >