Dtsch Med Wochenschr 1996; 121(47): 1451-1456
DOI: 10.1055/s-2008-1043167
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Bedeutung der hausärztlichen Verordnung für die stationäre Pharmakotherapie: Eine Befragung von Krankenhausärzten

The relevance of general practitioners' medication for hospital pharmacotherapy. A survey among hospital physicians.W. Himmel, B. Lönker, M. M. Kochen
  • Abteilung Allgemeinmedizin (Direktor: Prof. Dr. M. M. Kochen, MPH, FRCGP), der Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Bei Aufnahme eines Patienten in ein Krankenhaus wird die hausärztliche Medikation oft erheblich verändert, was sich auf die Beziehung zwischen niedergelassenen und Krankenhausärzten wie auch auf die Hausarzt-Patient-Beziehung negativ auswirken kann. Die vorliegende Studie untersucht, wie Krankenhausärzte die hausärztliche Medikation bewerten und wie sie sich bei der Frage der Weiterverordnung sogenannter pharmakologisch umstrittener Medikamente (zum Beispiel bestimmte Kombinationspräparate, Homöopathika und Phytopharmaka) verhalten.

Studienteilnehmer und Methodik: Alle 129 Ärzte der chirurgischen und internistischen Abteilungen des Universitätskrankenhauses Göttingen erhielten einen standardisierten Fragebogen zur Bewertung der hausärztlichen Vormedikation (Rücklauf: 65,9 %). Drei klinische Fallvignetten mit Beispielen zu häufig vorkommender hausärztlicher Medikation sollten Verordnungsentscheidungen möglichst realistisch abbilden. Unterschiede zwischen chirurgisch und internistisch tätigen Krankenhausärzten wurden mit dem exakten Test nach Fisher auf Signifikanz geprüft.

Ergebnisse: Welt mehr Ärzte der chirurgischen Klinik als internistisch tätige Ärzte würden die Hausarztmedikation im Regelfall übernehmen (82 vs 25 %; P < 0,001). Entsprechend stößt die Verordnung von Kombinationspräparaten bei Internisten weitaus häufiger als bei Chirurgen auf Ablehnung (82 vs 41 %; P < 0,001); beide Gruppen würden eher selten Homöopathika (89 vs 59 %; P < 0,01) und Phytopharmaka (89 vs 55 %; P < 0,01) übernehmen. Die kritische Haltung besonders der Internisten gegenüber Kombinationspräparaten und Phytopharmaka bestätigte sich auch in den hypothetischen Verordungsentscheidungen der Fallvignetten (zum Beispiel Capozide®, Tebonin® forte).

Folgerung: Die Einstellung der befragten Ärzte zur Übernahme der hausärztlichen Vormedikation bestätigt Untersuchungen zum tatsächlichen Verordnungsverhalten. Vor allem internistisch tätige Klinikärzte orientieren sich häufig an klinisch-pharmakologischen Standards; sie unterliegen damit aber der Gefahr, die besondere Verordnungssituation und die Verordnungszwänge der Hausarztpraxis zu übersehen.

Abstract

Background and objective: At hospital admission drugs prescribed by the general practitioner (GP) are often changed. This may have a negative impact on the relationship between family and hospital physicians as well as on the family doctor-patient-relationship. The study set out to examine the attitudes of hospital physicians towards GPs' prior ambulatory medication, especially in the case of drugs of unproven efficacy (e.g. certain drug combinations and homeopathic or herbal drugs).

Participants and methods: A total of 129 doctors of the surgical and medical wards of the Göttingen University Hospital received a standardized questionnaire focusing on drugs prescribed by referring GPs (response rate: 65.9 %). Three case vignettes were presented describing »popular« GP prescriptions. Doctors of surgical and medical departments were asked whether or not they would follow these prescriptions. Differences in the answers between the groups of doctors were tested by Fisher's exact test.

Results: More doctors on the surgical than on the medical wards would usually follow GPs' medication (82 vs 25 %; P < 0.001). According to these attitudes, more doctors of medical departments would stop the prescription of drug combination (82 vs 41 %; P < 0.001); both groups would be hesitant to accept homeopathic drugs (89 vs 59 %; P < 0.01) or herbal drugs (89 vs 55 %; P < 0.01) as prescribed by the GP. The critical attitude especially of doctors of the medical departments towards drug combinations and herbal drugs was in line with their decision in the case vignettes (e.g. Capozide®, Tebonin® forte).

Conclusion: Especially doctors working in medical departments keep in line with conventional clinical pharmacological criteria. If they have to decide whether or not to follow patients' ambulatory medication, they may overlook GPs' decision-making process underlying their prescribing.

    >