Dtsch Med Wochenschr 1996; 121(48): 1487-1491
DOI: 10.1055/s-2008-1043173
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Perkutaner Nahtverschluß von Femoralarterienzugängen nach diagnostischer Herzkatheteruntersuchung oder Koronarintervention

Percutaneous suture repair of the femoral artery after percutaneous diagnostic cardiac catheterisation or coronary angioplastyU. Gerckens, N. Cattelaens, R. Müller, E.-G. Lampe, E. Grube
  • Medizinische Klinik Kardiologie (Chefarzt: Prof. Dr. E. Grube), Krankenhaus Siegburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Gegenüber der konventionellen externen Kompression arterieller Punktionsstellen nach Herzkatheterisierung oder Koronarintervention (perkutane transluminale Koronarangioplastie [PTCA]) mit einem Druckverband konnten alternative Methoden die Häufigkeit lokaler Gefäßkomplikationen nicht verringern. In der vorliegenden Arbeit wurde die Komplikationsrate des perkutanen Verschlusses der Arteria femoralis durch ein neuartiges Nahtsystem (Techstar, Perclose) ermittelt.

Patienten und Methodik: Um eine sofortige Hämostase und damit eine Verkürzung der postinterventionellen Immobilisation zu erreichen, wurde bei 1030 Patienten (793 Männer, 237 Frauen, mittleres Alter 58,6 Jahre) die Technik der perkutanen Naht der Arteria femoralis angewandt. Es wurden konsekutiv Patienten in die Studie aufgenommen, die keine arterielle Verschlußkrankheit und keine lokalen Gefäßkomplikationen aufwiesen.

Ergebnisse: Nach 137 von 153 Koronarangioplastien (89,5 %) und nach 786 von 877 Linksherzkatheterisierungen (89,6 %) gelang ein perkutaner Nahtverschluß mit primärer Hämostase. Bei den 923 Patienten mit erfolgreicher Gefäßnaht (89,6 %) war nach höchstens 4 Stunden eine frühe Mobilisation möglich. Die Gesamt-Komplikationsrate betrug 0,78 %.

Folgerung: Die perkutane Gefäßnaht zum Verschluß arterieller Zugänge nach Herzkatheterisierung ist eine sichere und wirksame Methode, um eine sofortige Hämostase zu erreichen. In weiteren, kontrollierten Studien sollte die Unbedenklichkeit einer Früh-Mobilisation geprüft werden.

Abstract

Background and objective: Alternative methods to the conventional one of external compression with a pressure bandage over the site of arterial puncture after percutaneous catheter introduction for coronary angiography or transluminal balloon coronary angioplasty have failed to reduce the rate of vascular complications. This study was undertaken to assess the complication rate of a percutaneously introduced suturing device (Techstar, Perclose).

Patients and methods: To achieve immediate haemostasis and thus shorten postinterventional immobilisation the technique of percutaneous suturing of the femoral artery was used in 1030 consecutive patients (793 men, 237 women; mean age 58.6 years) without obstructive vascular disease or local vascular complications.

Results: Percutaneous suture closure with primary haemostasis was successful after 137 of 153 coronary angioplasties (89.5 %) and after 786 of 977 left heart catheterisations (89.6 %). Early mobilisation, after at most 4 hours, was possible in 923 patients with successful suture closure (89.6 %). The allover complication rate was 0.78 %.

Conclusion: Percutaneous suture repair of the femoral artery after cardiac catheterisation is a safe and effective method to achieve immediate haemostasis. However, controlled studies are needed to demonstrate harmlessness of early mobilisation.

    >