Abstract
Spondylarthritis is a systemic inflammatory rheumatic disease involving the spine,
which additionally can include the sacroiliac joint, peripheral joints, enthesis,
and extraarticular manifestations. The purpose of this overview is to summarize update
knowledge of drug treatment of spondyloarthritides and reactive arthritides. The choice
of treatment for any given patient is determined by clinical presentation, rather
than precise diagnosis. The cornerstone of the axial involvement is use of nonsteroidal
antiinflammatory drugs (NSAID). Failure of NSAIDs to relieve pain is an indication
for intraarticular glucocorticoid therapy. In refractory disease, pulse therapy using
methylprednisolone i.v. may control acute flares. With regard to disease-modifying
antirheumatics, only sulfasalazine has proved effective for control of peripheral
joint disease of ankylosing spondylitis and reactive arthritis, but this compound
may not alter the course of the axial disease and enthesitis. Treatment of enthesitis
consists of NSAIDs, physical therapy, and orthoses. If the disease is refractory to
this regimen, local steroid injections should be tried. Low-dosage antiinflammatory
radiotherapy is reserved for patients with persistent enthesitis despite physiotherapy
and appropriate drug treatment. Treatment with sulfasalazine is recommended after
the therapeutic options mentioned above have failed. In controlled studies no effect
favouring the prolonged use of antibiotics for reactive arthritis has been found.
The lack of efficacy of the antibiotics in this situation may be due to the altered
metabolic statis of the organisms at issue.
Zusammenfassung
Das Konzept der Spondarthritiden mit Zusammenfassung verschiedener Krankheitsentitäten
zu einer Gruppe erweist sich bei der Therapie als besonders sinnvoll. Die Kombination
der Therapiemodalitäten orientiert sich weniger an der Diagnose als vielmehr an der
klinischen Manifestation des einzelnen Patienten. Therapie der Wahl bei axialer Beteiligung
sind nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR). Bei nicht ausreichender Wirkung des NSAR
kann die durch eine Sakroiliitis verursachte Symptomatik durch eine intraartikuläre
Injektion von Glukokortikoiden gebessert werden. Im Fall einer therapierefraktären
Erkrankung hilft bei Befall der gesamten Wirbelsäule die Glukokortikoid Pulstherapie
den akuten Schub zu supprimieren. In Hinblick auf langwirksame Antirheumatika kann
bisher nur Sulfasalazin als etablierte Therapie der peripheren Arthritis der Spondarthritiden
und reaktiven Arthritiden betrachtet werden. Ob Sulfasalazin den Verlauf der axialen
Beteiligung und der Enthesitis beeinflusst, ist zur Zeit unklar. Die Behandlung der
Enthesitis besteht in der Medikation mit NSAR, physikalischer Therapie und Orthesen.
Falls keine Besserung erzielt wird, sollte eine lokale Injektion mit Glukokortikoiden
erfolgen. Eine niedrigdosierte Strahlentherapie ist für den Fall einer therapierefraktären
Enthesitis reserviert. Wenn die genannten Therapieoptionen keinen Erfolg zeigen, wird
Sulfasalazin empfohlen. Bei den reaktiven Arthritiden haben die bisherigen Antibiotikastudien
keinen eindeutigen positiven Effekt auf die Erkrankung belegt. Die fehlende Effektivität
der Antibiotika beruht vermutlich auf dem veränderten Metabolismus der auslösenden
Erreger.