Abstract
The girl, described in the last chapter with adolescent CRMO, has a history of predisposition
for dermato-skeletal disease in her family, including herself, her mother, two aunts
and one grandfather, leading us to the effort of a genotypical and phenotypical analysis.
Phenotypically our "SAPHO-family" shows cases of spondarthritis psoriatica, spondarthritis
hyperostotica pustulo-psoriatica (pustulotic arthro-osteitis) and chronic recurrent
multifocal osteomyelitis. The analysis of the HLA-type showed communities of haplo-types
with antigenic associations, partly being connected with the expression of psoriasis,
partly known as determinants for autoimmunity (especially conspicuous was the triple
A1-B8-DR3 and A1-B35-DR3). The phenotype concerning bones and joints shows an exemplary
symptomatology, which depends on the nosomorphical elements, and - being connected
to a possible genotype of the SAPHO-syndrome may confirm the pathogenetical uniformity
also theoretically. Besides that we have to make the effort to class the individual
case with clinical differential aspects of the disease.
Zusammenfassung
Das im vorigen Beitrag gezeigte Mädchen C. B. mit adoleszenter CRMO hat die Möglichkeit
nahegelegt, dessen psoriatisch belastete Familie zu untersuchen. Wir finden bei Kind,
Mutter, 2 Tanten und Großvater ein Spektrum dermato-skelettal assoziierter Leiden,
die im dermatologischen und im Sinne klinischer Osteologie eine genotypische und phänotypische
Analyse der vorliegenden Manifestationen erlauben. Diese bieten sich in unserer ,,SAPHO-Familie"
als Spondarthritis psoriatica, Spondarthritis hyperostotica pustulo-psoriatica (pustulotic
arthroosteitis) und als Chronisch rekurrierende multifokale Osteomyelitis dar und
werden in diesem Zusammenhang differenziert erläutert. Bei der HLA-Typisierung werden
Gemeinsamkeiten von Haplotypen und antigener Beziehungen gefunden, die teils als psoriatisch
lenkend vorkommen, teils überwiegend als autoimmun determinierend bekannt sind: darunter
besonders auffällig die Tripel A1-B8-D R3 und A1-B35-D R3. Der osteoartikuläre Phänotyp
dokumentiert eine hier beispielhaft manifestierte und der Nosomorphose unterliegende
heterogene Symptomatologie, die unter dem Gesichtspunkt eines möglichen Genotypus
des SAPHO-Syndroms eine genetische Verwandtschaft bestätigen kann. Davon aber unberührt
bleibt, als Voraussetzung individueller Krankheitserkennung, die klinisch-differentialdiagnostische
Abklärung und Zuordnung des Einzelfalls.