Abstract
Presently health services researches debate on whether to concentrate on process or
outcomes measures when assessing quality of care. Since process and outcomes are generally
weakly related, especially in the field of rheumatology, outcomes measurement and
research becomes indispensable, at least under the auspices of the "evidence- based
medicine" movement (EBM). EBM seems to find "its purest application" in formulating
and implementing indication rules and clinical guidelines. It is also relevant for
estimating health care needs in populations. Need has been epidemiologically defined
as "the population's ability to benefit" from health care interventions. Furthermore
it provides a basis for assessing the appropriateness of both individual care and
population coverage. Finally, it supports the process of priorisation. Rheumatology
has a long and good tradition in defining and measuring patient-centred outcomes such
as pain, disability and occupational handicaps. It was a rheumatic disease epidemiologist
who developed WHO's International Classification of Impairments, Disabilities and
Handicaps. There are however still underdeveloped fields in the context of rheumatic
patient's preferences and perceptions ("satisfaction"). Given that outcomes assessment
is a prominent task of clinical rheumatology: how should it be done? The article discusses
shortly the advantages and disadvantages of measuring change "directly" by enquiring
about patient's perceptions post hoc vs. observing changes by comparing at least two
measurements, one prior to, the others after an intervention.
Zusammenfassung
Die Sozialmedizin zeichnet sich im Kontrast zur klinischen Medizin durch die Betonung
zweier Perspektiven aus: einerseits konzentriert sie sich auf Populationen von Gesunden
und Kranken (bevölkerungsmedizinische Perspektive), andererseits auf die organisierte
medizinische Versorgung (institutionenbezogene Perspektive). In diesem Rahmen behandelt
der Aufsatz fünf miteinander verbundene Aspekte der Ergebnisqualität in der Rheumatologie.
1. Ergebnisorientierung als Basis und Motor der Entwicklung der "evidence-based medicine",
2. deren Bedeutung für die Formulierung von Indikationsregeln und klinischen Leitlinien
als eine Grundlage, 3. von Bedarfsschätzungen, Planung und Organisation der Versorgung
und 4. die Bedeutung von Ergebnisqualität für die Autonomie und Partizipation der
Bevölkerung im Hinblick auf die notwendige Prioritätensetzung im Gesundheitswesen.
Ergebnisorientierung hat in der rheumatologischen Klinik eine vergleichsweise lange
Tradition; sie reicht bis in die 30er Jahre unseres Jahrhunderts zurück. Als jüngere
Meilensteine der Entwicklung sind die International Classification of Impairments,
Disabilities, and Handicaps (ICIDH, 1980) und die spätere Entwicklung von multidimensionalen
Instrumenten zur Messung von subjektiver Gesundheit, Funktionskapazität oder Krankheitslast
bei verschiedenen rheumatischen Erkrankungen zu nennen. In der Zukunft wird es darauf
ankommen, auch das sozialmedizinische Potential dieser klinischen Entwicklungen zu
entwickeln.