Aktuelle Rheumatologie 1997; 22: S54-S57
DOI: 10.1055/s-2008-1043674
TEIL 2

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation eines problemorientierten rheumatologischen Fortbildungskonzeptes in allgemeinärztlichen Qualitätszirkeln

Evaluation of a Problem-Oriented Continuing Education Concept in GP Audit CirclesJ. P. Kaltwasser1 , J.  Wollenhaupt2 , W.  Dick3
  • 1Rheumazentrum Rhein-Main e.V.
  • 2Regionales Kooperatives Rheumazentrum Hannover e.V.
  • 3Wissenschaftliches Institut der Ärzte Deutschlands e.V. für die Projektgruppe Fortbildung und Qualitätssicherung der AG Regionaler Kooperativer Rheumazentren in der DGRH e.V.
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

The study group for "Continuing Education and Quality Improvement" of the Association of Cooperative Centres for Rheumatology in the Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) has organised an educational programme for general practitioners (GPs). The educational programme is presently being evaluated by a study group supported by the German Ministry of Health. It is a programme based on andragogic principles for interactive learning in small groups, provided for use in the ongoing network of Audit Circles for GPs in the BRD. The programme has been adopted from the project "Rheuma 2000" of the Swiss League against Rheumatic diseases. In collaboration with the KV Hessen and the KV Lower Saxony, a study group of the Rhein-Main and Hannover Centre for Rheumatology and the Scientific Institute of the German Medical Association (WIAD) are presently evaluating scientifically the educational programme in 2 Audit Circles each in Hessen and in Lower Saxony. The evaluation includes acceptance of the programme (Topic: shoulder-neck pain) by the GPs, increase in specific knowledge and outcome in respect of changes in diagnostic and therapeutic policy of audit participants. Preliminary investigations with the evaluation questionnaires in 6 pilot audit circles demonstrated that (1) the novel didactic concept was excellently accepted by the participating GPs, (2) that there was a measurable increase in learning according to the topic "shoulder-neck pain" and that there are (3) changes in diagnostic and therapeutic policy towards an improvement of patient medical care. Interactive, case-oriented learning in small groups like Audit Circles of GPs with adaptation to adult learners seems to be an alternative to formal lectures in continuing rheumatological education and may also contribute to better medical care of patients with rheumatic diseases.

Zusammenfassung

Die Projektgruppe ,,Fortbildung und Qualitätssicherung" der Arbeitsgemeinschaft Regionaler Kooperativer Rheumazentren in der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRH) hat ein Fortbildungskonzept für niedergelassene Hausärzte entwickelt, das gegenwärtig in einem BMG-geförderten Projekt evaluiert wird. Das nach Prinzipien der Erwachsenenbildung (Andragogik) konzipierte Fortbildungsprogramm ist für den Einsatz im Netzwerk der zur Zeit entstehenden Qualitätszirkel vorgesehen. Das Fortbildungskonzept hat die bereits bewährte Schweizer Fortbildungsreihe ,,Rheuma 2000" zum Vorbild. In Kooperation mit der KV Hessen und der KV Niedersachsen erfolgt derzeit unter Federführung der Rheumazentren Rhein-Main und Hannover sowie unter wissenschaftlicher Begleitung durch das Wissenschafliche Institut der Ärzte Deutschlands (WIAD) die modellhafte Evaluation in je 2 Qualitätszirkeln in Hessen und Niedersachsen. Geprüft werden die Akzeptanz des Fortbildungskonzeptes durch die teilnehmenden Ärzte, der vermittelte Wissenszuwachs und die Auswirkung der behandelten Inhalte auf das ärztliche Verhalten. Modellthema der rheumaspezifischen Qualitätszirkel ist der ,,Schulter-/Nackenschmerz". Ein vorläufiger Einsatz der Evaluationsinstrumente (Fragebogen) in 6 Pilot-Qualitätszirkeln hat bereits eine generell sehr gute Akzeptanz des neuen didaktischen Konzeptes, einen meßbaren Wissenszuwachs und eine die Versorgungsqualität verbessernde ärztliche Verhaltensänderung ergeben. Die bisherigen Ergebnisse bestätigen die bereits in der Schweiz und der BRD gemachte Erfahrung, daß das Lernen in interaktiven Gruppen (Qualitätszirkeln) unter Einbringung eigener Probleme die traditionelle ärztliche Frontalfortbildung in effektiver Weise ergänzen - und zugleich zur Verbesserung der Versorgungsqualität rheumakranker Patienten beitragen kann.

    >