Aktuelle Rheumatologie 1997; 22: S62-S66
DOI: 10.1055/s-2008-1043676
TEIL 2

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualitätsmanagement der ambulanten Behandlung in der Rheumatologie

Konzept Rheumatologischer LeitstellenQuality Management in Outpatient Arthritis Care Through Coordination OfficesJ.  Wollenhaupt , J. L. Hülsemann , Susanne  Genth-Stolzenburg , H.  Zeidler
  • Abteilung Rheumatologie, Zentrum Innere Medizin und Dermatologie, Medizinische Hochschule Hannover
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Abstract

Clinical quality management in rheumatology helps to continually improve the quality of care for arthritis patients by a coordinative network of primary care physicians, rheumatologists and rheumatology health professionals. In order to improve the delivery of care for arthritis patients, the roles and cooperation of the primary care physician and the specialized rheumatologist need to be defined more precisely. For the individual patient, a therapeutical plan should be worked out depending on the patient-centred data obtained by various questionnaires and by the Disease Activity Score (DAS) measured by the rheumatologist. A coordination office helps to assess the DAS scores, acts as an advisory board for cooperating physicians and takes care that patients continue to be followed up by the rheumatologists.

Zusammenfassung

Klinisches Qualitätsmanagement in der Rheumatologie zielt auf eine kontinuierliche Verbesserung der Versorgung akut und chronisch Rheumakranker durch optimierten Ressourceneinsatz in einem Netzwerk primärärztlicher, fachrheumatologischer und ergänzender Behandlungsmaßnahmen. Hierzu müssen die Aufgaben und Leistungsspektren von Hausärzten und Rheumatologen in der gemeinsamen Patientenbetreuung definiert werden. Zukünftig soll für die Patienten ein Behandlungsplan erstellt werden, der auf einer Patientenselbsteinschätzung (Funktionsfragebogen Hannover, FFbH, Rheumatoid Arthritis Disease Activity Index, RADAI, Short Form-36, SF-36) und der Beurteilung der Krankheitsaktivität durch den Rheumatologen (Disease Activity Score, DAS) basiert. Die Umsetzung des Behandlungsplanes und Fortschreibung nach einer rheumatologischen Verlaufsbeurteilung wird durch eine Rheumatologische Leitstelle unterstützt, zu deren Aufgaben die Auswertung der Krankheitsaktivität (RADAI und DAS), der Funktionskapazität (FFbH) und der globalen Gesundheit (SF-36) zählt. Zusätzlich berät die Leitstelle die kooperierenden Ärzte auch hinsichtlich geplanter Rehabilitationsmaßnahmen.

    >