Abstract
This article reviews the literature on this topic and also presents some of our own
data on the relevant patients. The typical changes induced by the disease are reflected
by an increased synthesis of collagen, impairment of the motoneurons and reduced blood
flow in the mucous membrane together with alteration of the microvasculature. Depending
on the testing method the frequency of gastrointestinal involvement in systemic sclerosis
differs for different parts of the gastrointestinal tract. Involvement of the oesophagus
in the disease is of prognostic significance. Some information on the pathogenesis
of the disease is available. Although the stomach has been said to be rarely involved
recent data suggest that abnormal findings are more frequent than had been assumed.
For assessing the involvement of the small intestine all symptoms of malabsorption
must be considered. As far as colonic involvement is concerned, it is important to
examine the question of association with ulcerative colitis. Our own figures are discussed
together with the data available in the literature. The anomalies in rectosigmoid
function as preliminary signs leading to faecal incontinence are pointed out.
Zusammenfassung
Es wird der Befall der Organe des Gl-Traktes bei der progressiv-systemischen Sklerodermie
(psS) dargestellt. Die krankheitstypischen Veränderungen sind bedingt durch gesteigerte
Kollagensynthese, Beeinträchtigung der Motoneurone und verminderte Schleimhautdurchblutung
mit Störungen der Kapillarepithelien. Abhängig von den Untersuchungsmethoden ergeben
sich für einzelne Abschnitte des Gl- Traktes unterschiedlich hohe Zahlen der Erkrankungshäufigkeit
bei der psS. Dabei hat der Befall des Ösophagus prognostische Bedeutung. Es liegen
auch Hinweise für krankheitsauslösende Ursachen vor. Für den Magen finden sich Daten
für eine bisher falsch-niedrig angesetzte Häufigkeit der Beteiligung bei psS. Für
die Beurteilung der Dünndarmmiterkrankung ist die genaue Beachtung aller Symptome
der Malassimilation von großer Bedeutung. Bei der Kolonbeteiligung stellt sich immer
wieder die Frage nach einer Vergesellschaftung von psS und ulzerativer Kolitis. Eigene
Fallzahlen werden im Bezug zur Literatur diskutiert. Die zur Stuhlinkontinenz führenden
Funktionsstörungen am Anorektumed werden mit ihren Ursachen aufgezeigt.