Abstract
Parenteral nutrition associated cholestasis in preterm infants and newborn children
is a frequent and serious disease with an incidence of 23% dependend on duration of
parenteral nutrition and birthweight. The incidence of liver cirrhosis is 40% when
parenteral nutrition is given 74-242 days. The pathogenesis remains unclear. Several
predisposing factors are discussed like immaturity, lack of hormonal stimulation by
oral feeding, bacterial infection, liver toxicity of aminoacids and their products
of photooxidation, lack of taurine, lack of antioxidation substances, hypermanganesaemia
and pollution of infusion solutions. Furthermore sepsis during parenteral nutrition
seems to multiply the risk of cholestasis.
For prevention controlled studies recommend: 1. Early enteral nutrition. 2. The reduction
of parenteral aminoacids to less than 3 g/kg/d. 3. Light protection for parenteral
solutions. 4. Cyclic infusion of parenteral nutrition. 5. The application of antibiotics
(metronidazole, gentamicin) during parenteral nutrition.
The most important therapeutic intervention is the beginning of oral feeding. Most
of the time this leads to a decrease of icterus within two weeks. An icterus persisting
longer than 3 weeks should be treated because of the risk of liver cirrhosis. Further
therapeutic interventions are: 1. Cholezystokinin, good results in case studies which
still has to be verified by a controlled study. 2. Ursodeoxycholic acid, its choleretic
effectiveness is verified in several liver diseases by controlled studies, but it
is not proven in parenteral nutrition associated cholestasis. 3. Laparoscopic biliary
irrigation, successful in several case studies.
Zusammenfassung
Die Cholestase bei parenteral ernährten Früh- und Neugeborenen ist ein häufiges und
schwerwiegendes Krankheitsbild mit einer Inzidenz von 23%, abhängig von Dauer der
parenteralen Ernährung und Geburtsgewicht. Das Risiko einer Leberzirrhose beträgt
40% bei 74-242 Tagen parenteraler Ernährung. Die Pathogenese ist unklar. Als prädisponierende
Faktoren diskutiert werden Frühgeburtlichkeit, fehlende hormonelle Stimulierung bei
oraler Nahrungskarenz, bakterielle Infektion, Lebertoxizität von Aminosäuren sowie
deren Photooxidationsprodukten, Taurinmangel, Mangel an Antioxidantien, Hypermanganämie
und die Verunreinigung von Infusionslösungen. Außerdem scheint eine Sepsis während
parenteraler Ernährung das Risiko einer Cholestase zu vervielfachen.
Zur Prävention werden aufgrund kontrollierter Studien folgende Maßnahmen empfohlen:
1. Frühzeitige orale Ernährung. 2. Parenterale Aminosäuregabe von unter 3 g/kg/d.
3. Lichtschutz für Infusionslösungen. 4. Zyklische Infusion der parenteralen Ernährung.
5. Gabe von Antibiotika (Metronidazol, Gentamycin) während parenteraler Ernährung.
Die wichtigste therapeutische Maßnahme ist der Beginn der oralen Ernährung. Dies
führt meist zum Rückgang des Ikterus innerhalb von 2 Wochen. Persistiert er jedoch,
mehr als 3 Wochen (Bilirubin > 25 µmol/l) sollte eine Therapie erfolgen, da die Gefahr
der Entwicklung einer Leberzirrhose besteht.
Therapeutische Möglichkeiten sind: 1. Cholezystokinin i.v., gute Ergebnisse in Fallserien,
eine kontrollierte Studie steht aus. 2. Ursodeoxycholsäure p.o., die choleretische
Wirksamkeit ist bei verschiedenen Lebererkrankungen in kontrollierten Studien belegt,
bei Cholestase durch parenterale Ernährung jedoch nicht gesichert. 3. Laparoskopische
Spülung der Gallengänge, in Einzelfällen erfolgreich.
Key words
cholestasis - parenteral nutrition - newborn - therapy - preventionE
Schlüsselwörter
Cholestase - parenterale Ernährung - Neugeborene - Therapie - Prävention