Abstract
Purpose Long-term follow-up of cranial CT scans of children with acute lymphoblastic leukemia
and evaluation of the influence of chemo- and radiotherapy on the CCT changes.
Patients and Methods CCT scans of 68 children with non-B-ALL were analyzed retrospectively for signs of
atrophy and changes in density. Patients were treated between 1981 and 1990 at the
St. Anna Childrens Hospital Vienna according to the ALL-BFM protocols. Children were
examined with CCT in defined periods from diagnosis until 3 years after cessation
of treatment. As a control group served 69 patients with solid tumors who had not
received corticoids or cranial irradiation.
Results At the initial examination 56% of the ALL-patients showed CCT changes, 85% of these
patients had already received corticoids. In the control group only 20% of the CCTs
were found abnormal (p = 0,005). In both groups an age-dependence was found: 64% of
the ALL-patients under five years of age and 22% of the patients above 5 years had
initial CCT changes (p = 0,001). In the control group 39% of the patients under five
years of age and 7% of the older patients showed CCT changes at the beginning of treatment
(p = 0,003).
The highest incidence of abnormal CCT scans (68%) was seen during intensive chemo-
and radiotherapy. Until the end of therapy the incidence of abnormal CCTs decreased
to 32%.
After cessation of antileucemic therapy 35% of the patients whose CNS-prophylaxis
included cranial irradiation, and 12% of the non-irradiated patients had abnormal
CCT scans.
Conclusion Corticoids can cause reversible signs of cerebral atrophy. In the assessment of CCTs
a physiological age-dependence of the volume of the CSF compartment has to be taken
into consideration.
The main reason for non-reversible CCT changes is the CNS- prophylaxis, above all
the cranial irradiation, whereby younger children seem to be particular vulnerable.
Zusammenfassung
Zielsetzung Langzeitbeobachtung cranialer CT-Befunde von Kindern mit akuter lymphoblastischer
Leukämie und Evaluierung des Einflusses der Chemo- und Radiotherapie auf Veränderungen
der CCTs.
Patienten und Methoden CCT-Befunde von 68 Kindern mit non-B-ALL wurden im Hinblick auf das Auftreten von
Atrophiezeichen und Dichteveränderungen retrospektiv analysiert. Die Therapie war
im Zeitraum von 1981 bis 1990 im St. Anna Kinderspital Wien analog den ALL-BFM Protokollen
erfolgt. Die Patienten wurden von Therapiebeginn an bis drei Jahre nach Therapieende
in definierten zeitlichen Abständen computertomographisch untersucht. Als Vergleichsgruppe
dienten 69 Patienten mit soliden Tumoren, deren Therapieprotokoll keine Kortikoide
und keine Schädelbestrahlung einschloß.
Ergebnisse Bei der initialen Untersuchung hatten 56% der ALL-Patienten auffällige CCT-Befunde,
85% dieser Patienten hatten bereits Kortikoide erhalten. In der Vergleichsgruppe wurden
dagegen nur 20% der CCTs als auffällig befundet (p = 0,005). Dabei fand sich folgende
Altersabhängigkeit: 64% der ALL-Patienten unter 5 Jahren und 22% der über 5 Jahre
alten Patienten hatten initial auffällige CCTs (p = 0,001). Auch in der Vergleichsgruppe
wiesen 39% der Patienten unter 5 Jahren und 7% der älteren Patienten auffällige CCTs
bei Therapiebeginn auf (p = 0,003).
Die höchste Inzidenz abnormer CCTs zeigte sich mit 68% betroffener Kinder in der Phase
der intensiven Chemo- und Radiotherapie. Bis zum Therapieende ging die Inzidenz auffälliger
CCTs auf 32% zurück. Bei Therapieende hatten Patienten, deren ZNS-Prophylaxe die craniale
Radiatio beinhaltete, in 35%, nicht bestrahlte Patienten in 12% der Fälle auffällige
CCTs.
Schlußfolgerung Kortikoide bedingen in einem hohen Prozentsatz der Patienten Atrophiezeichen, die
meist reversibel sind. Ursache nicht reversibler Veränderungen ist die ZNS-Prophylaxe,
vor allem die craniale Radiatio, wobei jüngere Kinder besonders vulnerabel zu sein
scheinen. Unklar bleibt, warum Kinder unter 5 Jahren auch vor verabreichter ZNS-Prophylaxe
signifikant häufiger abnorm beurteilte CCT-Befunde aufwiesen, möglicherweise sind
die Liquorräume in dieser Altersgruppe physiologisch weiter als bei älteren Kindern.
Key words
acute lymphoblastic leukemia - cranial computed tomography - reversible brain atrophy
Schlüsselwörter
Akute lymphoblastische Leukämie - craniale Computertomographie - reversible Hirnatrophie