Abstract
Background Eye retention rates after external beam therapy for advanced retinoblastoma are close
to 90% with very few ocular side effects like radiation retinopathy or radiation induced
optic neuropathy. Late complications, however, comprise a sixfold increase of secondary
non-ocular cancers like soft tissue sarcomas demanding alternative treatment options
in the management of advanced retinoblastoma.
Purpose A phase I study on primary chemotherapy using vincristine, cyclophosphamide, etoposide
and carboplatin in advanced bilateral retinoblastoma was undertaken to evaluate the
potential of a treatment regimen not including external beam therapy.
Patients and Methods 12 eyes with 17 tumors in 9 children were treated with primary chemotherapy as first
treatment option with a mean follow-up of 16.7 months. Planned enucleation of a tumor
containing eye was performed in 2 eyes. In one of these enucleated eyes no viable
tumor cells were visible on histopathological examination while in the other eye marked
tumor regression was detectable. Of the remaining 10 eyes clinical regression of the
intraocular tumors was present in all eyes; on average the tumor size was reduced
by 50% within 3-6 weeks. Most of the tumors showed a type I (cottage cheese) regression
indistinguishable from regression patterns found after external beam radiotherapy.
Ancillary treatments including laser photocoagulation, (β-ray brachytherapy, external
beam radiotherapy and cryotherapy were performed in 15 out of the 17 tumors.
Conclusion Based on the results of this study and on the results published by others primary
chemotherapy may result in the same eye retention rate as conventional external beam
therapy avoiding the unacceptable high rate of secondary non-ocular can-cers in the
latter. A prospective study to be undertaken by the GPOH (Gesellschaft für Pädiatrische
Onkologie und Hämatologie) and the RG (Retinologische Gesellschaft) is planned to
further evaluate this new and promising approach.
Zusammenfassung
Hintergrund Die konventionelle perkutane Strahlentherapie bei fortgeschrittenem bilateralem Retinoblastom
hat eine hohe lokale Erfolgsrate mit einer nahezu 90% Chance die betroffenen Augen
zu erhalten. Okuläre Komplikationen wie Strahlenretinopathie oder radiogene Optikusneuropathie
sind mit der jetzt verfügbaren Technik selten. Im Langzeitverlauf führt die perkutane
Strahlentherapie allerdings zu einem sechsfach erhöhten Risiko für die Entstehung
nichtokulärer maligner Zweittumoren, was die Etablierung neuer Behandlungskonzepte
zwingend notwendig macht.
Patienten und Methode Im Rahmen einer Phase I Studie wurde eine Effektivität der primären Chemotherapie
mit Vincristin, Cyclophosphamid, Etoposid und Carboplatin an 9 Kinder mit 17 Tumoren
in 12 Augen untersucht. Eine geplante Enukleation wurde bei 2 Augen durchgeführt.
In einem dieser beiden Augen fand sich histopathologisch eine vollständige Tumornekrose
ohne restliche vitale Tumorzellen; im zweiten Auge fand sich eine massive Tumornekrose.
Bei allen Tumoren der verbleibenden 10 Augen fand sich auch klinisch eine massive
Tumornekrose mit einer durchschnittlichen Regression der maximalen Tumorhöhe um 50%
innerhalb von 3-4 Wochen nach Beginn der Chemotherapie. Überwiegend fanden sich Typ-I
('cottage cheese') Tumorregressionen, die morphologisch nicht von Tumorregressionen
nach konventioneller perkutaner Strahlentherapie zu unterscheiden waren. Zusätzliche
Therapiemodalitäten nach primärer Chemotherapie bei 15 der 17 Tumoren bestanden in
Kryo- und Photokoagulation, β-Brachytherapie und perkutaner Strahlentherapie.
Schlußfolgerung Basierend auf den Ergebnissen dieser Studie sowie auf den Ergebnissen anderer Arbeitsgruppen
scheint die primäre Chemotherapie in Kombination mit lokalen Behandlungsformen eine
ähnliche Tumorkontrollrate wie die konventionelle perkutane Strahlentherapie erreichen
zu können. Zur weiteren Abklärung dieses neuen Therapieansatzes ist eine Studie der
GPOH (Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie) und der RG (Retinologischen
Gesellschaft) geplant.
Key words
retinoblastoma - secondary nonocular tumors - external beam radiation - primary chemotherapy
Schlüsselwörter
Retinoblastom - maligne Zweittumoren - perkutane Strahlentherapie - primäre Chemotherapie