Abstract
Background Nasogastric tube-feeding often is necessary in the treatment of chronically ill patients.
The disadvantage (irritation of the hypopharynx, dislocation, stigma) can be avoided
by the percutaneous endoscopic gastrostomy (PEG). In childhood there is only limited
experience with this techniques.
Patients and Method We report about 89 children with PEG. Indications were central dysphagia (67), dystrophy
caused by chronic renal failure or congenital heart disease (15), application of special
diets (6) and gastric volvulus (1). The endoscopy was done in sedation.
Results The PEG was placed in the stomach (73) or duodenum (16). 14 Complications were observed:
inflammation at the insertion site (2), perforation (2, healing under conservative
treatment), dislocation of the duodenal part into the stomach or occlusion (6) and
distraction of the retention disk (4). There were no procedures-related deaths. The
mean duration of the PEG was more than 1 year. The affected persons were very pleased
with the efficacy of this treatment.
Conclusions In all patients (including infants) requiring long-term tube-feeding the option of
a PEG should be taken into consideration. In our experience the PEG is associated
with a low rate of complications and provides a major improvement for children who
are dependent on tube feeding.
Zusammenfassung
Hintergrund Die Langzeit-Sondenernährung ist häufiger Bestandteil in der Betreuung chronisch-kranker
Patienten. Die Nachteile (Irritation der Schleimhaut, Dislokation, Stigmatisierung)
werden durch die perkutane endoskopisch-kontrollierte Gastrostomie (PEG) vermieden.
Aus der Pädiatrie existieren jedoch kaum Erfahrungen.
Patienten und Methode Berichtet wird über 89 Patienten mit PEG. Indikationen waren zentrale Schluckstörungen
(67), Dystrophie bei chronischer Niereninsuffizienz oder kongenitalem Herzfehler (15),
Langzeiternährung mit Spezialdiäten (6) sowie ein Magenvolvulus. Der Eingriff erfolgte
jeweils in medikamentöser Kurznarkose.
Ergebnisse 73mal wurde die PEG im Magen, 16mal im Duodenum plaziert. 14 Komplikationen wurden
beobachtet: Entzündung der Einstichstelle (2), Perforation (2; Verschluß unter konservativer
Therapie innerhalb 1 Tages), Dislokation des duodenalen Sondenteils in den Magen oder
Okklusion (6) und Abriß der inneren Halteplatte (4). Todesfälle traten nicht auf.
Bei einer durchschnittlichen Liegezeit von über 1 Jahr wurde der Effekt von allen
Betroffenen als ausgezeichnet beschrieben.
Schlußfolgerung Bei jeder langfristigen Sondenernährung sollte frühzeitig an die Möglichkeit einer
PEG gedacht werden. Sie ist ein wesentlicher Fortschritt in der Sondenernährung mit
einer nur geringen Komplikationsrate und auch im Säuglingsalter möglich.
Key words
PEG in childhood - indications - complications - follow-up - percutaneous jejunostomy
Schlüsselwörter
PEG im Kindesalter - Indikation - Komplikation - Verlauf - perkutane Jejunostomie