Zusammenfassung
Von 1955 bis einschließlich 1980 wurden in der hiesigen Klinik 67 Patienten (42 ♀/25
♂) mit fortgeschrittenen Beckenringtuberkulosen operativ behandelt. Bei 43 Kranken
war das Iliosacralgelenk (2 mal doppelseitig), bei 11 das Sitzbein, bei 9 das Schambein
und bei je 2 das Darm-, beziehungsweise das Kreuzbein betroffen. Das Durchschnittsalter
der Kranken (4 Gastarbeiter) betrug 44 Jahre. Der jüngste Patient war 8, der älteste
67 Jahre alt. Die Zeitspanne vom Beginn der Beschwerden bis zur Diagnosestellung lag
durchschnittlich bei 4,6 Jahren (minimal 1 Monat, maximal 20 Jahre). 38 Kranke waren
bereits früher wegen einer Organoder osteoartikulären Tuberkulose behandelt worden.
Obwohl 24 (35,8%) Patienten gleichzeitig an einer floriden spezifischen Infektion
anderer Lokalisation litten und bei 40 (59,7 %) Kranken Abszesse, Fisteln oder deren
Kombination nachgewiesen werden konnten, war der Allgemeinzustand nur bei 17 (25,4%)
Untersuchten gering reduziert und der 1-Stundenwert der Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit
bei mehr als der Hälfte der Patienten im Bereich der Norm oder nur geringgradig erhöht
(bis 20 mm n.W.). 9 (13,4%) mal wiesen lediglich die Vorgeschichte, der klinische
und röntgenologische Befund einschließlich der weitere Verlauf der Erkrankung auf
eine Tuberkulose hin. In diesen Fällen konnte weder durch die feingewebliche noch
durch die bakteriologische Untersuchung des Herdmaterials die Diagnose gesichert werden.
Bei 67 Patienten wurden 66 Knochenherde und 2 mal nur ein Abszeß (nach einer durchschnittlich
2 - 3 wöchigen tuberkulostatischen Behandlung) ausgeräumt, die Knochenhöhlen mit einem
Gemisch aus Fremd- oder Eigenspongiosa und Tuberkulostatika oder allein mit Chemotherapeutika
aufgefüllt und die Wunde primär verschlossen. Während der Krankenhausbehandlung traten
bei 7 Kranken Fisteln auf. Die Komplikationen wirkten sich zwar auf das Operationsergebnis
nicht negativ aus, verlängerten aber die stationäre Behandlungsdauer, die im Durchschnitt
7,6 Monate betrug, meist erheblich. 1 Patient verstarb kurz nach dem Eingriff an einer
Lungenembolie. Reaktivierungen der Tuberkulose fanden wir bei den 55 (82%) Patienten,
die im Durchschnitt 3,2 Jahre nach Beendigung der stationären Behandlung nachuntersucht
wurden, nicht. 50 (90 %) der Nachuntersuchten hatten bereits durchschnittlich nach
8 Monaten ihre Beschäftigung oder die Arbeit in ihrem früheren Beruf wieder aufgenommen.
Die Herdausräumung in Kombination mit einer etwa 2jährigen tuberkulostatischen Behandlung
hat die Heilungschancen der osteoartikulären Tuberkulosen auf über 90 % ansteigen
lassen.
Abstract
Between 1955 and 1980 a total of 67 patients (42 female, 25 male) with advanced tuberculosis
of the pelvic girdle underwent surgery at the authors' clinic. In 43 patients the
sacroiliac Joint was affected (in 2 cases bilaterally), in 11 the ischium, in 9 the
pubic bone, and in 2 each the ilium and the sacrum. The average of the patients (who
included 4 migrant workers) was 44. The youngest patient was 8, the oldest 67 years
old. The average interval between the onset of complaints and diagnosis was 4.6 years
(minimum 1 month, maximum 20 years). Thirty-eight of the patients had already had
treatment for an organic or osteoarticular tuberculosis. Although 24 (35.8%) of the
patients were simultaneously suffering from a florid, specific infection localized
elsewhere, and abscesses, fistulas, or a combination of these were identified in 40
patients (59.7%), only 17 (25.4%) were in slightly impaired general condition, and
in over one-half of the patients, the hourly blood Sedimentation rate was normal or
only slightly elevated (up to 20 mm n.W.). In 9 cases (13.4 %) the only pointers to
tuberculosis were the patient's history, clinical and radiological findings, and the
subsequent evolution of the disease. In these cases the diagnosis could not be confirmed
either by histologic or by bacteriologic study of focal tissue. In 67 patients, 66
ossseous foci were removed and in 2 cases merely an abscess (after an average of 2
- 3 weeks' tuberculostatic therapy), the bone cavities were filled with a mixture
of heterogenous or autogenous spongiosa and tuberculostatics or merely with chemotherapeutic
drugs, and primary closure of the wound was perforemd. Fistulas developed during hospital
treatment in 7 patients. The complications had no adverse effect on the surgical result,
but in most cases considerably prolonged the duration of inpatient treatment, which
was 7.6 months on average. One patient died of a pulmonary embolism shortly after
the operation. In 55 patients (82 %) who were re-examined on average 3.2 years after
termination of inpatient treatment, no reactivation of the tuberculosis was found.
Of the re-examined patients, 50 (90%) had returned to their Jobs or taken up work
again in their former occupation on average 8 months after treatment. With the combination
of focus removal and tuberculostatic treatment lasting approximately 2 years the chances
of cure in cases of osteoarticular tuberculosis have risen to over 90 %.