Zusammenfassung
Hintergrund Mit dem Mikroperimetriezusatz zum Scanning-Laser-Ophthalmoskop (SLO) kann unter direkter
Sichtkontrolle orientierend an der Funduspathologie die Lichtunterschiedsempfindlichkeit
an jedem beliebigen Netzhautort geprüft werden. Gleichzeitig können physiologische
oder ungewollte Fixationsbewegungen des Patienten durch eine manuelle Fundusstabilisierung
ausgeglichen werden.
Methode Wir verwendeten ein konfokales Scanning-Laser-Ophthalmoskop, bei dem ein Helium-Neon-Laser
zur Hintergrundsbeleuchtung (10 cd/m2 ) und Darbietung der Stimuli computergesteuert moduliert wird. Zur permanenten Fundusbeobachtung
mittels Monitoring diente eine Infrarot-Laserdiode. Orientierend an der Funduspathologie
wurde statisch nach dem Prinzip der doppelten Eingabelung die Lichtunterschiedsempfindlichkeit
geprüft. Eine vergleichende statische Schwellenwertperimetrie wurde mit dem Humphrey
Field Analyser Programm 10-2 durchgeführt. Die Aussagen beider Methoden werden anhand
4 exemplarischer Paticntenbeispiele (Makulaschichtforamen, juxtafoveale Pigmentepithelnarbe,
subretinale Neovaskularisationen bei altersbedingter Makuladegeneration) verglichen.
Ergebnisse Am Beispiel eines Makulaschichtforamens kann gezeigt werden, dass mit Hilfe der Mikroperimetrie
Skotomgrenzen und -tiefen deutlicher erfaßt werden als mit der konventionellen Schwellenwertperimetrie.
Ein Nachweis von Mikroskotomen, z.B. durch kleine parafoveal Narben hervorgerufen,
ist möglich. Durch den Einsatz von langwelligem Infrarot-Licht als bildgebendes Verfahren
werden auch bei größeren intra- bzw. subretinalen Blutungen im Rahmen der altersbedingten
Makuladegeneration subretinale Neovaskularisationsmembranen sichtbar. Eine genaue
Funktionsprüfung der Netzhaut über einer subretinalen Membran ist dadurch möglich.
Durch die gleichzeitige Fixationsregistrierung kann genau die Lage des Fixationspunktes
und seine Beziehung zur Membran dargestellt werden.
Schlußfolgerung Mit dem Mikroperimetriezusatz zum Scanning-Laser-Ophthalmoskop ist eine präzisere
Korrelation anatomischer und funktioneller Veränderungen der Makula möglich. Durch
die gleichzeitige Fixationsregistrierung ist sie eine informationsreiche Ergänzung
bei der Indikationsstellung und Wahl des Laserverfahrens subretinaler Neovaskularisationen
mit dem Ziel, eine unnötige Zerstörung funktionsfähiger Netzhautareale zu begrenzen.
Summary
Background Scanning laser microperimetry allows focal sensitivity testing of any localization
of the retina under direct visual control. Physiological or involuntary fixation shifts
can be corrected by manual fundus-tracking.
Methods For static fundus-controlled microperimetry we used a confocal scanning laser ophthalmoscope
equipped with a helium-neon laser as light source for background illumination and
for generating the stimuli by acousto-optic modulation. Fundus imaging was achieved
by an infrared diode laser scanning synchronous with the heliumneon laser. In comparison
computerized static projection perimetry was performed using the Humphrey Field Analyser,
program 10-2.
Results On the basis of four exemplary cases (macular hole, juxtafoveal pigment epithelium
atrophy, subretinal neovascularization secondary to age-related macular degeneration)
it is shown that extension and depth of scotomas can be recorded more precisely with
scanning laser microperimetry than with conventional projection perimetry. Microscotomas
can be detected. By using infrared laser for fundus imaging choroidal structures such
as subretinal neovascular membranes can be visualized, even when moderate intra- or
subretinal hemorrhages secondary to age-related macular degeneration are present.
Thus focal sensitivity testing of the retina overlying neovascular membranes is possible.
Simultaneous registration of fixation allows precise localization of the fixation
point and its relationship to neovascular membranes.
Conclusion The advantage of fundus-controlled microperimetry is a precise examination of the
impact of morphological changes on psychophysical functions of the macula. Due to
its simultaneous registration of fixation fundus-oriented microperimetry is a very
informative aid in the indication of laser therapy and the selection of different
laser procedures in the treatment of subretinal neovascularizations.
Schlüsselwörter
Statische Schwellenwertperimetrie - Mikroperimetrie - Altersbedingte Makuladegeneration
- Scanning-Laser-Ophthalmoskop - Subretinale Neovaskularisationen
Key words
Static threshold perimetry - microperimetry - age-related macular degeneration - scanning
laser ophthalmoscopy - subretinal neovascularisations