Zusammenfassung
Abweichend von der klassischen Skiaskopie, die eine objektive Refraktionsbestimmung
durch Beobachtung der Licht- und Schattenbewegungen erlaubt, läßt sich auch durch
Fokussieren des Lampenfadenbildes in den gesuchten Fernpunkt die Refraktion bestimmen.
Durch Weiterentwicklung eines von Koch et al. beschriebenen Prototyps mit elektrischer Datenerfassung und Auswertung mittels
Computer ist nun eine Untersuchung bei frei wählbarem Abstand möglich. Bei Untersuchungsabständen
zwischen 30 und 100 cm lassen sich mittlere Fehlsichtigkeiten (bis ±6,0 dpt) mit genügender
Genauigkeit bestimmen. Dabei ist in den meisten Fällen keine vorherige Gläserkorrektur
nötig. Das Verfahren ist damit für die Untersuchung wenig kooperativer Patienten wie
z.B. Kindern sehr geeignet, bei denen die bei der Skiaskopie nötige Korrektur entfällt
und die andererseits nicht durch zu geringen Abstand zu übermäßiger Akkommodation
angeregt werden, wie bei Refraktometern.
Summary
Development and rationale of a new streak retinoscope have been discussed in an earlier
paper. In contrast to classical retinoscopy this retinoscope determines the refraction
by forming the narrowest streak in the test person's pupil with a calibrated collimator.
In addition to the first prototype the extension of the lamp according to variation
of the refraction is measured electronically and the data are transposed into a computer.
This allows to freely choose a working distance in a range from about 30 to 120 cm
and therefore it is possible to examine restless patients. Accuracy of the measurement
was ≤0.25 D for Ametropia from -0.5 to 5.0 D in a working distance of 30 cm or from
-4.0 to -1.5 D in 100 cm. In most persons it is not necessary to use additional glasses
during refraction by chosing the adequate distance. Therefore this method can help
to refract kids and other persons which could not be refracted by use of glasses.
In addition this method excludes the accommodation of the patient as apposed to regular
refractometers.