Zusammenfassung
Canthaxanthin ruft nach langfristiger hochdosierter Einnahme eine charakteristische
Retinopathie mit ringförmig die Makula umgebenden Kristallen hervor. Während damit
einhergehende retinale Funktionsänderungen nach Absetzen der Substanz relativ schnell
reversibel sind, lösen sich die Kristalle nur sehr langsam - über viele Jahre - auf.
Fünf Patientinnen mit einer ausgeprägten kristallinen Retinopathie wurden im Mittel
69,7 Monate nach Absetzen eines Canthaxanthin enthaltenden Präparates nachuntersucht.
Drei Patientinnen wurden wegen einer erythropoetischen Protoporphyrie (EPP) mit Phenoro®
(⅖ β-Carotin, ⅗ Canthaxanthin) behandelt, zwei Schwestern nahmen ein Canthaxanthin
enthaltendes Präparat (⅛ β-Carotin, ⅞ Canthaxanthin) aus kosmetischen Gründen ein.
Zwei Patientinnen klagten über eine erhöhte Blendungsempfindlichkeit, die bei einer
durch eine Rindenkatarakt erklärbar war. Die retinalen Kristalle bildeten sich in
unterschiedlichem Maße zurück. Kleine Defekte des retinalen Pigmentepithels blieben
bei zwei EPP-Patientinnen unverändert und nahmen bei der Patientin mit geringster
Kristallbildung, aber erhöhtem Plasmacholesterinspiegel, geringfügig zu. Einige Monate
nach dem Absetzen der Präparate wurden im Elektroretinogramm in der Regel erhöhte
a-Wellen, die sich später normalisierten, gefunden. Die b-Wellen zeigten eine Amplitudenvergrößerung
bis zur letzten Kontrolle und die unter der Einnahme verlängerten a- und b-Wellen
Gipfellatenzen normalisierten sich.
Summary
After long-term treatment with high dosages, canthaxanthin causes a characteristic
retinopathy with circular, macula surrounding crystals. As changes in retinal functionning
disappear relatively easily after withdrawal of the drug, the crystals dissolve rather
slowly - over about several years. Five patients showing a profound crystalline retinopathy
were re-examined with an average of 69.7 months after withdrawal of the canthaxanthin
- containing drug. Three of the patients were treated for erythropoetic protoporphyria
(EPP) with Phenoro® (⅖ β-carotene, ⅗ canthaxanthin), two sisters took a canthaxanthin
- containing formulation (⅛ β-carotene, ⅞ canthaxanthin) for cosmetic reasons. Two
female patients complained about an increased glare sensitivity, which was explainable
for one of them with a subcapsular cataract. The retinal crystals decreased quite
differently. Minor deffects of the retinal pigment epithelium remained unchanged in
two patients. They increased slightly in the female patient with the smallest crystal
formation but highest plasma cholesterol. Shortly after withdrawal of the drugs usually
an increase of a - wave amplituded of the electoretinograms was found. The a-waves
returned to normal and the b-wave amplitudes showed an increase up to the final control
paralleling the reduction of the retinal crystals. A- and b-wave peak latencies which
were prolonged under treatment returned to normal.