Zusammenfassung
Als Ergebnis der statistischen Spektrenauswertung auf der Grundlage der Diskriminanzanalyse
kann festgestellt werden, dass spektrometrische Messungen an Fundusbereichen auch
außerhalb der Papille zur Glaukomdiagnostik geeignet sind. Zur Früherkennung des Glaukoms
sind Messungen des papillo-maku-lären Bündels empfindlicher als Messungen im parapapillären
Gebiet. Späte Stadien des Glaukoms und Normalbefunde werden am sichersten durch Messungen
im parapapillären Gebiet getrennt. Mit zunehmendem Schweregrad des Glaukoms läßt sich
im papillo-maku-lären Bündel das Spektrum des Makulapigments nachweisen. Ein spektrometrisch
erkennbarer Mangel an Erythrozyten dokumentiert eine gestörte retinale Mikrozirkulation.
Summary
As a result of the statistical evaluation of spectra on the basis of discriminant
analysis, it can be stated that spectrometric measurements on fundus areas are suited
for glaucoma diagnosis also outside the papilla. For early recognition of glaucoma,
measurements of the papillomacular bundle are more sensitive than measurements in
the parapapillary region. Late stages of glaucoma and normal findings are most reliably
separated by measurements in the parapapillary region. With increasing severity of
the glaucoma, the spectrum of the macular pigment can be demonstrated in the papillomacular
bundle. A spectrometrically recognizable lack of erythrocytes documents an impaired
retinal microcirculation.