Zusammenfassung
Die komplexe Untersuchung der Iris im transformierten Licht mit den Methoden der Iridochromoskopie
mit Iridochromophotographie, Transillumination im roten Licht und Fluoreszenzangiographie
wurde an 26 Augen von Patienten mit Glaucoma simplex und 24 Augen von gesunden Menschen
im Alter von 42-76 Jahren durchgeführt. Bei Glaucoma simplex wurden Störungen der
Iris in 100% der Fälle bei Anwendung aller Methoden festgestellt. Die aufgetretenen
Unterschiede zwischen der Versuchs- und der Kontrollgruppe sind signifikant (P = 0,01).
Es hat sich eine stark positive Korrelation zwischen den Ergebnissen von Fluoreszenzangiographie
der Iris und Iridochromoskopie mit Iridochromophotographie (r = 0,932; P = 0,0005)
sowie zwischen den Resultaten der Fluoreszenzangiographie der Iris und der Transillumination
im roten Licht (r = 0,921; P = 0,0005) bei Glaucoma simplex ergeben. Die komplexe
Untersuchung der Iris im transformierten Licht hat gezeigt, dass die charakteristischsten
Veränderungen bei Glaucoma simplex eine exogene Pigmentation der Pupillarzone und
der Ziliarzone, teilweise oder vollständige Destruktion des Pupillarsaumes, eine Atrophie
des Stromas der Pupillarzone oder des Stromas der gesamten Iris sind. Defekte und
Verdünnung des hinteren Pigmentblattes der Iris, Permeabilitätsstörungen der Gefäße
der Iris im Zusammenhang mit einer Hypoperfusion, Mikroneovaskularisationen im Bereich
der Iriskrause und in der Ziliarzone wurden ebenfalls festgestellt.
Summary
Complex examination of the iris under light transformed by various methods - iridochromoscopy
with iridochromophotography, transillumination in red light, and fluorescein angiography
- was performed on 26 eyes of patients with simple glaucoma and 24 normal eyes of
subjects aged between 42 and 76 years. All the methods employed revealed iris changes
in 100% of the simple glaucoma cases. The differences found between the study group
and the controls were significant (P = 0.01). A highly positive correlation was found
between the results of iris fluorescein angiography and iridochromoscopy with iridochromophotography
(r = 0.932; P = 0.0005), as well as between the results of iris fluorescein angiography
and transillumination in red light (r = 0.921; P = 0.0005). Complex examination of
the iris under transformed light showed the most typical changes in simple glaucoma
to be exogenous pigmentation of the pupillary and ciliary regions, partial or complete
destruction of the pupillary margin, and stromal atrophy affecting the pupil or the
entire iris. Defects and thinning of the posterior iris pigment layer, iris vessel
permeability disorders associated with hypoperfusion and microneovascularization in
the lesser circle and the ciliary region were also found.