Zusammenfassung
Ein Verfahren zur automatisierten Messung des Fernvisus wurde entworfen und aufgebaut,
bei dem die Testkriterien der neuen DIN-Normen berücksichtigt sind. Der Proband sitzt
in 5 m Abstand vor einem hochauflösenden Monitor, auf dem von einem Computer wahlweise
Landoltringe oder Snellen-E-Haken generiert werden. Durch Auslenkung eines Schalthebels
(“Joy-Stick”) gibt der Proband an, ob er das kritische Detail (z. B. Öffnungsrichtung
des Landoltringes) erkennt. In Abhängigkeit von der Eingabe der Testperson und dem
bisherigen Testverlauf wird vom Rechner das nächste Sehzeichen erzeugt, bis das Abbruchkriterium
erreicht ist. Die Reihenfolge der Sehzeichendarbietung und der Testabbruch erfolgen
dabei nach den Richtlinien der DIN-Norm. Erste orientierende Messungen zeigen, dass
mit diesem automatisierten Verfahren analoge Visuswerte gemessen werden wie mit herkömmlichen,
untersucherabhängigen Methoden.
Summary
A method for automated measurement of far vision is described which meets the test
requirements laid down in the new DIN standards. The subject sits 5 m from a high-resolution
monitor on which either Landolt rings or Snellen's types are generated by a computer.
By moving a joystick the subject indicates to the computer whether he can see the
critical detail (e.g., the direction of opening of the Landolt ring). Depending on
the subject's input and the course of the test so far, the computer generates the
next test symbol until the threshold criterion is reached. The sequence of presentation
of the symbols and the threshold criterion are also in accordance with the DIN standard.
Initial measurements of far vision using this automated system produced similar results
to those obtained by conventional methods.