Abstract
Background The aim of the study was to examine the influence of dexamethasone and spironolactone
on diuresis and creatinine clearance in 8-40 day old premature infants with a birth
weight less than 1500 g.
Patients 85 preterm infants were included in this study. Median birth weight was 1195 g (range
560-1495), mean gestational age was 28 (range 25-34) weeks. 31 infants were given
dexamethason if bronchopulmonary dysplasia was diagnosed and 32 infants received spironolactone.
Indication for spironolactone was persistent ductus arteriosus or bronchopulmonary
dysplasia.
Method The multivariate variance analysis (MANOVA) was performed to investigate the influence
of spironolactone and dexamethason on diuresis and creatinine clearance. Additional
influence of gestational age, postnatal age and fluid intake was eliminated by the
multivariate variance analysis.
Results Spironolactone therapy resulted in no differences for diuresis and creatinine clearance.
Dexamethasone therapy increased creatinine clearance (p<0.05) and diuresis (p<0.005).
Conclusions Spironolactone is not very effective in the therapy of persistent ductus arteriosus
and bronchopulmonary dysplasia. Diuresis and creatinine clearance are not increased.
In conclusion spironolactone is more effective in clinical conditions associated with
high circulating levels of aldosterone. Dexamethasone, on the other hand, has a high
effect on diuresis and creatinine clearance. The pathomechanism for the increase of
parameters studied is not completely understood.
Zusammenfassung
Hintergrund Ziel der Untersuchung war es, die Wirkung von Dexamethason und Spironolacton, die
in der neonatologischen Intensivmedizin häufig angewendet werden, auf die Diurese
und Kreatininclearance bei Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g zu
untersuchen.
Patienten In die Studie aufgenommen wurden 85 Frühgeborene im Alter zwischen 8 und 40 Tagen.
Der Median der Geburtsgewichte lag bei 1195 g (range 560-1495 g) und das Gestationsalter
bei 28 Wochen (range 25-34 Wochen). 32 dieser 85 Frühgeborenen erhielten eine Spironolactontherapie
bei einem hämodynamisch wirksamen persistierenden Ductus arteriosus bzw. einer bronchopulmonalen
Dysplasie. 31 dieser 85 Frühgeborenen erhielten eine Dexamethasontherapie bei bronchopulmonaler
Dysplasie.
Methode Die statistischen Berechnungen erfolgten mittels multifaktorieller Varianzanalyse.
Dabei wurde der Einfluß der Faktoren Schwangerschaftsalter, Alter in Tagen und tägliche
Flüssigkeitszufuhr pro kg Körpergewicht durch den Einsatz als Kovariate in der Multivarianzanalyse
ausgeschlossen.
Ergebnisse Die Dexamethasontherapie zeigte einen signifikant positiven Einfluß auf die Diurese
(p<0,005). Unter Spironolacton kam es dagegen nicht zu einem signifikanten Anstieg
der Diurese. Während Dexamethason in der Multivarianzanalyse einen signifikant positiven
Einfluß auf die Kreatininclearance zeigte (p<0,05), war kein signifikanter Unterschied
bei den Frühgeborenen mit und ohne Spironolactontherapie festzustellen.
Schlußfolgerung Der Einsatz von Spironolacton zur diuretischen Therapie bei Frühgeborenen sollte
speziellen Krankheitsbildern mit hohem Aldosteronspiegel vorbehalten bleiben. Ein
genereller Einsatz beim persistierenden Ductus arteriosus und der bronchopulmonalen
Dysplasie kann wegen der nicht nachweisbaren diuretischen Wirksamkeit nicht empfohlen
werden. Dexamethason besitzt dagegen eine hohe renale Wirksamkeit hinsichtlich Diurese
und Kreatininclearance, die beide erhöht werden, wobei der genaue Wirkungsmechanismus
noch nicht geklärt ist.
Key words
dexamethasone - spironolactone - premature infants - creatinine clearance - diuresis
Schlüsselwörter
Frühgeborene - Dexamethason - Spironolacton - Kreatininclearance - Diurese