Zusammenfassung
Die überlagerungsfreie Abbildung der Knochen und Weichteile des Rückfußes mittels
der Computertomographie ist der konventionellen Radiologie mit Übersichtsaufnahmen
und Spezialeinstellungen weit überlegen. Schichten beider Methoden werden vergleichend
dargestellt. Die Ebene für semikoronare und transversale Schichten wird an markanten
Fußwurzelpunkten festgelegt. In der semikoronaren Ebene wird der Calkaneus-valgus-Winkel
mit +10 Grad (valgus) bis -10 Grad (varus) und der Sustentaculum-Winkel mit 18-28
Grad gemessen. In der transversalen Ebene ist der plantare talokalkaneare Winkel (60-70
Grad) und der kalkaneokuboidale Winkel (20-35 Grad) bestimmbar. Die an 62 klinisch
und subjektiv gesunden Füßen ermittelten Werte dienen als Bezug für die Beurteilung
und quantitative Erfassung von posttraumatischen Deformierungen und Fragmentverlagerungen
sowie zur Beurteilung nach operativer Reposition.
Summary
The absence of soft tissue superimposition on bone makes CT greatly superior to conventional
radiographs, even using special views, for demonstrating the hind foot. Views derived
from both methods are compared. Semi-coronary and transverse planes have been defined
in relation to specific points in the tarsus. In the semi-coronary plane, the calcaneus-valgus
angle varies from +10° (valgus) to -10° (varus) and the sustentaculum angle varies
from 18 to 28°. In the transverse plane, the plantar talo-calcaneal angle is 60° to
70° and the calcaneal-cuboidal angle is 20° to 35°. These values are based on measurements
of 62 normal feet. They are valuable forjudging quantitatively post-traumatic deformities,
displacement of fragments and operative results.