Rofo 1989; 151(8): 216-224
DOI: 10.1055/s-2008-1047162
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kontrastmittelunterstützte MRT von Tumoren der hinteren Schädelgrube im Kindes- und Jugendalter

Contrast-enhanced MR of tumours in the posterior fossa during childhood and adolescenceTh. Kahn1 , N. Roosen2 , G. Fürst1 , H.-G. Lenard3 , W. J. Bock2 , U. Göbel4 , U. Mödder1
  • 1Institut für Diagnostische Radiologie (Leiter: Prof. Dr. U. Mödder),
  • 2Neurochirurgische Klinik (Leiter: Prof. Dr. W. J. Bock),
  • 3Abteilung für Allgemeine Pädiatrie, Neurologie und Pneumologie der Kinderklinik (Leiter: Prof. Dr. H.-G. Lenard),
  • 4Abteilung für Hämatologie und Onkologie der Kinderklinik (Leiter: Prof. Dr. U. Göbel), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Es werden die Ergebnisse der kontrastverstärkten MRT bei 24 Kindern und Jugendlichen mit Tumoren der hinteren Schädelgrube vorgestellt. In der Primärdiagnostik (n = 12) fanden wir bei der Mehrheit der Tumoren ein intensives Enhancement, das die Abgrenzbarkeit gegenüber den Nachbarstrukturen verbesserte. Der solide Anteil von Raumforderungen mit zystischer Komponente war, auch bei geringer Größe und fehlendem Nachweis in den nativen Sequenzen, mittels Gadolinium-DTPA in allen Fällen eindeutig darstellbar. Postoperativ bildeten sich regelmäßig am Rande der Resektionshöhle bei T2-Betonung signalreiche Areale ab, die bei Fehlen raumfordernder Zeichen oder nicht nachweisbarer Progression nativ nicht sicher differentialdiagnostisch einzuordnen waren. In diesen Fällen verbesserte Gadolinium-DTPA aufgrund der Darstellung der Funktion der Blut-Hirn-Schranke die Treffsicherheit im Nachweis von Rest- oder Rezidivtumoren entscheidend.

Summary

The results of contrast-enhanced MR in 24 children and adolescents with tumours of the posterior cranial fossa are presented. During initial diagnosis, the majority of tumours showed intensive enhancement with improved demarcation from neighbouring structures. The solid component of a cystic tumour, even when small and not visible on the original scan, could be demonstrated in all cases by means of gadolinium-DTPA. Post-operatively, T2-weighted scans regularly showed areas of high signal strength at the margin of the resection; in the absence of a mass or demonstrable progression, the significance of this is uncertain. In these cases gadolinium-DTPA, because of the function of the blood-brain barrier, greatly increases accuracy in demonstrating residual or recurrent tumours.

    >