Rofo 1989; 151(9): 348-355
DOI: 10.1055/s-2008-1047191
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Subakuter zerebraler Infarkt: native und kontrastmittelunterstützte MRT

Subacute cerebral infarct: Unenhanced and contrast-enhanced MRH. Henkes1 , W. Schörner1 , M. Cordes1 , B. Sander1 , B. Schmitz2 , R. Felix1
  • 1Radiologische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. R. Felix),
  • 2Neurologische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. D. Schmidt), Klinikum Rudolf Virchow/Standort Charlottenburg, Freie Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer prospektiven Studie wurden 25 Patienten mit klinisch und computertomographisch gesichertem supratentoriellen Hirninfarkt kernspintomographisch untersucht. Die Untersuchungen wurden zwischen dem dritten und 150. Tag nach dem Insult durchgeführt. Die Befunde axialer T2-gewichteter Aufnahmen wurden mit denen Gd-DTPA unterstützter T1-gewichteter Aufnahmen verglichen. Während in T2-gewichteter Sequenz bei allen 25 Patienten Parenchymläsionen nachweisbar waren, kam es nur in 19 Infarktarealen zu einer pathologischen Kontrastmittelanreicherung. Diagnostische Mehrinformation gewährte die Gd-DTPA-Applikation durch die Darstellung des ischämietypischen Musters einer gyralen Kontrastmittelanreicherung bei 5/25 Patienten. Bei 2/25 Patienten kam es nach Gd-DTPA-Applikation zu einer pathologischen Signalintensitätszunahme in einer Hirnregion, die in der T2-gewichteten Aufnahme isointens war. Bei 1/25 Patienten unterstützte die Kontrastmittelanwendung die Differenzierung von subakutem und chronischem Infarktareal. MRT-Untersuchungen mit Anwendung von Gd-DTPA bei Patienten mit der Verdachtsdiagnose Hirninfarkt werden in der nahen Zukunft auf klinisch oder computertomographisch uneindeutige diagnostische Situationen begrenzt sein.

Summary

Twenty-five patients with clinical and CT findings indicating supratentorial cerebral infarct were prospectively studied with MR. MR examinations were performed between the 3rd and 150th day after stroke. T2-weighted axial images were compared with T1- weighted sequences after i.v. administration of Gd-DTPA. T2-weighted images demonstrated parenchymal lesions in all 25 patients. Postcontrast T1-weighted images, however, displayed pathologic contrast enhancement in only 19 areas of infarction. In 5 of the 25 patients, the use of Gd-DTPA provided additional diagnostic information by demonstrating gyral contrast enhancement as a pattern typical for ischemia. In 2 of the 25 patients, pathologic contrast enhancement was observed in an area that was isointense to the surrounding brain tissue on the T2-weighted images. In one patient, Gd-DTPA improved differentiation between areas of subacute and chronic infarction. At present, in the patient with suspected cerebral infarction, MR imaging after i.v. administration of Gd-DTPA appears recommended when clinical findings and CT are equivocal.

    >