Abstract
A new evaluation of published data on Ibuprofen Enantiomers was made taking into consideration
also own comprehensive kinetic findings. It resulted that, following oral administration,
the bioavailability of S-(+)-Ibuprofen, which is said to be the only effective isomer
in man, is by 20-25% lower than that of R-(-)-Ibuprofen. However, due to the convertion
of R-(-)-Ibuprofen into S-(+)-Ibuprofen, R-(-)-Ibuprofen contributes to a great extent
to achieving effective plasma concentrations following of the racemate. This is shown
by the calculation of both AUC and Cmax.
Moreover, an evaluation of the terminal half-lives shows that, because of the protracted
conversion of R-(-)-Ibuprofen into S-(+)-Ibuprofen, the half-life following administration
of the racemate is prolonged to about 2h. Following administration of S-(+)-Ibuprofen
alone, a terminal half-life of about 1 h would be obtained, a result which seems hardly
to desirable in consideration of the fact that Ibuprofen is actually a short-acting
drug.
Furthermore, the experiments yielded hints that there is also a distinct toxocological
difference between S-(+)-Ibuprofen and R-(-)-Ibuprofen.
From the findings available it may be concluded that, to date, not enough attention
was given to the significance of the R-(-)-portion in the racemate and that the administration
of S-(+)-Ibuprofen - if this would be possible at all within the near future - will
hardly show the expected advantages that were postulated by different authors.
Zusammenfassung
Eine Neubewertung veröffentlichter Daten über die Enantiomere von Ibuprofen ergibt
unter Einbeziehung umfangreicher eigener kinetischer Befunde, daß das am Menschen
offenbar allein wirksame S-(+)- Ibuprofen um 20-25% schlechter oral bioverfügbar ist
als R-(-)-Ibuprofen. Durch Umwandlung von R-(-)-Ibuprofen in S-(+)-Ibuprofen trägt
R-(-)-Ibuprofen aber in erheblichem Maße zur Erzielung wirksamer Plasmakonzentrationen
bei, wenn das Racemat gegeben wird. Dies läßt sich sowohl unter Berechnung von AUC
als auch Cmax feststellen.
Darüber hinaus ergibt eine Betrachtung der terminalen Halbwertszeiten, daß durch
die erst protrahiert einsetzende Umwandlung von R-(-)-Ibuprofen in S-(+)-Ibuprofen
eine Verlängerung der Halbwertszeit auf ca. 2 h beim Racemat eintritt. Die alleinige
Gabe von S-(+)-Ibuprofen würde eine terminale Halbwertszeit von ca. 1 h ergeben, was
bei dem ohnehin schon kurz wirksamen Ibuprofen kaum wünschenswert erscheint.
Weiterhin ergeben sich experimentelle Hinweise dafür, daß sich auch toxikologisch
S-(+)-Ibuprofen von R-(-)-Ibuprofen und vom Racemat deutlich unterscheidet.
Die vorliegenden Befunde sind so zu deuten, daß die Bedeutung des R-(-)-Anteils im
Racemat bislang nicht genügend berücksichtigt worden ist und daß die alleinige Gabe
von S-(+)-Ibuprofen - sofern dies in absehbarer Zeit überhaupt möglich ist - kaum
die erhofften Vorteile bringen wird, die verschiedentlich postuliert werden.