Abstract
The fundamental problems of the locomotory bipedal load on "homo erectus", who is
still in a balancing state (also called stable equilibrium), arise mainly in the area
between the flexible and rigid parts of the spine, i.e. the L5/S1 spine segment.
In cases of younger individuals, after inflammatory or other affections have caused
non-functioning to his spine segment, the statodynamic function is taken over partly
by the sacroiliac articulation. The result of such excessive biostatic strain during
growth are morphological changes in the sacroiliac articulation which may explain
the moot entity ,,Osteitis condensans ilii".
Zusammenfassung
Die grundlegende Problematik der Lokomotorik der Belastung des bipedalen ,,homo erectus",
der sich heute noch immer in einem Zustand des balancierenden Gleichgewichts oder
im sogenannten stabilen Äquilibrium befindet, spielt sich größtenteils zwischen dem
flexiblen und dem starren Teil der Wirbelsäule ab,d.h. im lumbosakralen Bewegungssegment.
Unter den Bedingungen des Ausfalls der Funktion des erwähnten Segments der Wirbelsäule
infolge entzündungsbedingter oder anderer Affektionen dieses Teiles (L5, S1) werden
die biostatischen und biomechanischen Anstrengungen überwiegend vom Ileosakralgelenk
sowie vom entsprechenden Teil des Beckenringes übernommen. Wegen dieser biomechanischen
Überanstrengungen kommt es zu auffallenden morphologischen und radiologischen Veränderungen
an den Iliosakralgelenken. Vielleicht läßt sich damit die noch immer umstrittene Entität
,,Ostitis condensans ilii" erklären.