Abstract
The concept of psychogenesis goes back to Freud, and it is shown that in his psychoanalytical
model of neurosis he still uses the categories of the medical model, namely symptom,
aetiology and pathogenesis. The same statement is valid for most psychoanalytical
and non-psychoanalytical models of psychosomatic disorders. The shortcomings of so-called
holistic approaches to psychosomatic disorders are pointed out, and it is suggested
that the categories of the medical model should continue to be used in the interpretation
of findings on psychosomatic relations.
Zusammenfassung
Es werden kurz die historischen Wurzeln des Psychogeneseansatzes in Freuds Modell
der Neurosenentstehung dargestellt und gezeigt, daß die medizinische Denkweise mit
den Kategorien Symptom, Ätiologie und Pathogenese dabei nicht aufgegeben wird. Dies
gilt auch für spätere psychoanalytische Erklärungsmodelle psychosomatischer Krankheiten,
etwa der rheumatoiden Arthritis, ebenso wie für die meisten Konzepte nichtpsychoanalytischer
Provenienz. Die Nachteile einer sogenannten ganzheitlichen Betrachtungsweise in der
Psychosomatik werden aufgezeigt und dafür plädiert, Untersuchungsergebnisse weiter
explizit in ein (möglicherweise zu erweiterndes) medizinisches Krankheits modell einzuordnen.