Abstract
Attempts to achieve prognosis of the spontaneous clinical course of rheumatoid arthritis
and the drug response/development of side effects by treatment with slow-acting long-term
drugs, have been numerous and controversial: They correlate non-specific humoral inflammation
parameters with radiologically observed progress and/or genetic influences.
Does HLA-DR4 monitor CRP synthesis, the production of IgA and IgM rheumatoid factors
- in other words, the severity of the course? Will HLA-DR3 and HLA-DR7 as well as
HLA-DRw53 protect against rheumatoid factor synthesis? Do various antigens produce
a trend to visceral manifestations and/or certain types of courses of the disease.
Controversial and (presently) speculative are prognoses based on individual HLA antigens
or antigen combinations assumed to predict a good-unfavourable course of rheumatoid
arthritis or a good/poor response to certain drugs.
On the other hand, the spectrum of parameters presented (especially the HLA-correlated
statements) could furnish a basis for a more sophisticated diagnosis. Various courses
correlated with HLA, as well as signs and symptoms, might enable us to prospectively
differentiate further the ,,syndrome of rheumatoid arthritis" and to create ,,sub-groups"
providing a scientifically well-founded basis for prognostic and therapeutic approaches.
In the near future we shall have to discuss the thesis whether we have just one type
of rheumatoid arthritis or two courses of the same (seronegative and seropositive)
- or whether we have to tackle a relatively large number of different ,,entities".
Zusammenfassung
Versuche, den spontanen klinischen Verlauf einer c. P. und das medikamentöse Ansprechen/Entwickeln
von Nebenwirkungen durch die Therapie mit langsamwirkenden Langzeittherapeutika zu
prognostizieren, sind zahlreich und kontrovers: Sie korrelieren unspezifische humorale
Entzündungsparameter mit radiologischer Progredienz und/oder genetischen Einflüssen.
Steuert HLA-DR4 die CRP-Synthese, die IgAund IgM-Rheumafaktorproduktion - also die
Schwere des Verlaufs? Schützen HLA-DR3 und HLA-DR7 sowie HLADRw53 vor der Rheumafaktorsynthese?
Disponieren verschiedene Antigene zu viszeralen Manifestationen und/oder bestimmten
Verlaufsformen.
Kontrovers und (vorläufig) spekulativ sind von einzelnen HLA-Antigenen oder Antigenkombinationen
ausgehende Prognosen, die einen guten/schlechten Verlauf der c. P. bzw. das gute/schlechte
Ansprechen auf bestimmte Medikamente voraussagbar machen sollen.
Andererseits könnte das dargestellte Parameterspektrum (besonders die HLA-korrelierten
Aussagen) eine Grundlage subtilerer Diagnostik darstellen. Verschiedene HLA-korrelierte
c. P.-Verläufe und Symptome könnten es ermöglichen, das ,,Syndrom chronische Polyarthritis"
über die jetzt praktizierten Diagnosen hinaus prospektiv weiter zu differenzieren
und ,,Subgruppen" zu schaffen, die für prognostische und therapeutische Ansätze eine
wissenschaftlich fundierte Basis darstellen. Eine chronische Polyarthritis oder zwei
Verlaufsformen - die seronegative bzw. seropositive - oder aber eine größere Zahl
unterschiedlicher ,,Entitäten": Diese These steht in näherer Zukunft zur Diskussion.