Abstract
Basing on the hypothesis of a tuberculous aetiology of rheumatoid arthritis, gold
was introduced into the therapy of this disease more than 60 years ago. Following
initial enthusiasm during the mid-'thirties, serious side effects came to light that
slowed down the physicians' eagerness to apply the therapy. Subsequently, they began
to attempt to create a rational basis for gold therapy.
The seemingly conspicuous successes of corticosteroid treatment overshadowed gold
therapy almost completely towards the end of the 'forties. However, gold therapy did
gain ground steadily as a basic therapy despite all the hopes that had been placed
on immunosuppressives at the end of the 'fifties and on d-penicillamine in the mid-'sixties.
Increasing safety in the application of gold therapy was gained by controlled clinical
studies, research on pharmacokinetics and on the mechanism of action of gold during
the 'seventies and steadily improving knowledge on the clinical nosology of arthritic
diseases in the course of the past 15 years. Finally, gold therapy was further promoted
in the 'eighties by the variant of oral application.
Zusammenfassung
Unter der Hypothese einer tuberkulösen Ätiologie der chronischen Polyarthritis (c.P.)
wurde Gold vor über 60 Jahren in die Therapie dieser Krankheit eingeführt. Nach einem
ersten Enthusiasmus in der Mitte der dreißiger Jahre führte das Bekanntwerden von
ernsten Nebenwirkungen zu einer Zurückhaltung gegenüber dieser Therapie. Erste Untersuchungen
zur Erfassung einer rationalen Basis der Goldtherapie folgten.
Die scheinbaren Erfolge der Therapie mit Kortikosteroiden ließen am Ende der vierziger
Jahre die Goldtherapie fast völlig in Vergessenheit geraten. Trotz aller Erwartungen,
die auf immunsuppressive Substanzen am Ende der fünfziger Jahre und auf D-Penicillamin
in der Mitte der sechziger Jahre gesetzt wurden, erreichte die Goldtherapie zunehmend
mehr an Bedeutung als Basistherapie der c.P. Kontrollierte klinische Studien, Untersuchungen
zur Pharmakokinetik und zum Wirkungsmechanismus des Goldes in den siebziger Jahren
und sich ständig verbessernde Kenntnisse in der klinischen Nosologie der Arthritiskrankheiten
in den vergangenen 15 Jahren trugen zu einer immer größeren Sicherheit in der Anwendung
der Goldtherapie bei, die schließlich in den achtziger Jahren noch durch die Variante
einer oralen Anwendung bereichert wurde.