Dtsch Med Wochenschr 1997; 122(20): 637-642
DOI: 10.1055/s-2008-1047667
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Helicobacter pylori - Wann und wie behandeln sich Gastroenterologen selbst? - Eine Umfrage in Klinik und Praxis

Helicobacter pylori infection: how and when do gastroenterologists treat themselves? A questionnaire enquiryJ. Labenz, P. Malfertheiner
  • Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie (Direktor: Prof. Dr. P. Malfertheiner) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Im Rahmen einer Umfrage sollten die Fragen geklärt werden, wie häufig gastroenterologisch tätige Ärzte ihren eigenen Helicobacter-pylori-Status kennen, wie die Infektion diagnostiziert wurde und welche Konsequenzen gezogen wurden.

Methodik: Zwischen November 1995 und März 1996 wurde eine Umfrage unter 1006 gastroenterologisch tätigen Ärzten in Klinik und Praxis durchgeführt.

Ergebnisse: 27 Ärztinnen und 348 Ärzte mit einem mittleren Alter von 47,6 Jahren (± 7,8 Jahre) nahmen an der Umfrage teil. 151 Befragte (40,3 %) kannten ihren Helicobacter-pylori-Status. Die Infektionsrate lag bei 55,6 %. Die Mehrzahl der teilnehmenden Kollegen benutzte zur Diagnostik nicht-invasive Testverfahren (Serologie: 18,5 %, Atemtest 37,7 %, Serologie plus Atemtest: 2,0 %). 54 Ärzte (darunter drei, die vor Therapie keine Diagnostik durchgeführt hatten) therapierten sich selbst in den Jahren 1992 bis 1995, wobei Ulcuskrankheit und Dyspepsie mit zusammen etwa 60 % die häufigsten Indikationen waren. Zwischen 1992 und 1994 erfolgte die Therapie überwiegend mit Omeprazol plus Amoxicillin, 1995 überwog erstmals eine Tripeltherapie mit Omeprazol und zwei Antibiotika. Beide Therapieschemata wurden von etwa 85 % der Behandelten gut vertragen, allerdings gab etwa ein Viertel der Ärzte zu, daß die Compliance schwierig gewesen sei. Nur die Hälfte der therapierten Kollegen überprüfte auch den Behandlungserfolg, wobei Atemtest (n = 14) und bioptische Methoden (n = 13) etwa gleichhäufig verwandt wurden.

Folgerungen: Ein bedeutsamer Prozentsatz gastroenterologisch tätiger Ärzte in Deutschland kennt den eigenen Helicobacter-pylori-Status. Das diagnostische Procedere und die Indikationen zur Therapie entsprechen allerdings recht häufig nicht den aktuellen Empfehlungen. Die Häufigkeit der Therapie sowie die eingesetzten Therapieschemata spiegeln den Erkenntniszuwachs hinsichtlich der Bedeutung des Helicobacter pylori sowie die Entwicklung der antibakteriellen Therapie im Laufe der letzten Jahre wider.

Abstract

Objective: To determine how often gastroenterologists know their own Helicobacter pylori status, how they diagnose the infection and what consequences they draw from the findings.

Methods: Between November 1995 and March 1996 questionnaires were sent to gastroenterologists in hospitals (592, with five not reached) or private practice in Germany (431, 12 not reached), with a response rate of 24.4 % and 55.4 %, respectively.

Results: Of the 375 respondents 27 were female; the average age was 47.6 ± 7.8 years. 151 knew their own H. pylori status (40.3 %), with an infection rate of 55.6 %. Most of the doctors had used noninvasive diagnostic tests (serology: 18.5 %, breath test: 37.7 %, serology + breath test 2.0 %). 54 doctors (among them three without prior testing) had treated themselves between 1992 and 1995, ulcer or dyspepsia having been the most common indication (in 60 %). Between 1992 and 1994 omeprazole plus amoxycillin was the most common form of treatment, while in 1995 a triple regimen with omeprazole and two antibiotics was most common during 1995. Either regimen was well tolerated in 85 % of those treated, but about a quarter of doctors reported difficulties in compliance. Only half of the participants tested the result of treatment, similar numbers using either the breath test (n = 14) or biopsy (n = 13) for confirmation.

Conclusions: A significant percentage of gastroenterologists in Germany knew their own H. pylori status. However, the diagnostic procedures and indications for treatment often did not respond to recommended guidelines. The frequency of treatment and the regimen used mirrored the improved knowledge of the significance of H. pylori infection and the development of antibacterial treatment during the last few years.

    >