Dtsch Med Wochenschr 1997; 122(25/26): 808-814
DOI: 10.1055/s-2008-1047693
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Risikofaktoren der endoskopischen Manometrie bei Verdacht auf Sphinkter-Oddi-Dysfunktion

Risk factors of endoscopic manometry for suspected sphincter of Oddi dysfunctionT. Wehrmann, O. G. Wendler, M. Jung, W. F. Caspary
  • Medizinische Klinik II (Leiter: Prof. Dr. W. F. Caspary), Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt/Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Eine erhöhte Pankreatitis-Inzidenz nach endoskopischer Manometrie des Sphinkter Oddi ist beschrieben. Es sollten daher die Häufigkeit der Post-Manometrie-Pankreatitis und deren Schweregrad prospektiv untersucht sowie potentielle Risikofaktoren ermittelt werden.

Patienten und Methodik: Zwischen Juni 1988 und Mai 1996 wurden 207 Patienten, bei denen der Verdacht auf eine biliäre Sphinkter-Oddi-Dysfunktion (SOD) bzw. 23 Patienten, bei denen der Verdacht auf eine pankreatische SOD bestand, standardisiert manometrisch untersucht. Alle Patienten wurden für mindestens 24 Stunden stationär beobachtet. Eine Post-Manometrie-Pankreatitis wurde durch das Auftreten von epigastrischen Schmerzen und einen Anstieg der Konzentration der Serum-Amylase über das Dreifache der Norm definiert. Es erfolgte eine uni- bzw. multivariate Analyse potentieller Risikofaktoren für eine Post-Manometrie-Pankreatitis.

Ergebnisse: Eine Pankreatitis wurde bei 19 Patienten (9 %) mit vermuteter biliärer und bei 6 Patienten (26 %) mit vermuteter pankreatischer SOD beobachtet (P < 0,01). Es wurden 17 leichtgradige und 8 mittelgradige Pankreatitiden dokumentiert. Kein Patient starb oder erlitt dauerhafte Schäden. Als Patienten-assoziierte Risikofaktoren konnten eine vorangegangene Pankreatitis nach endoskopischer retrograder Cholangio-Pankreatikographie (ERCP) (P < 0,01) sowie das Vorliegen einer SOD (P < 0,01) identifiziert werden. Methoden-assoziierte Faktoren waren eine auf über 5 Minuten verlängerte Meßdauer (P < 0,05) und die Manometrie im Pankreasgangsystem (P < 0,05). Die simultane Durchführung einer endoskopischen Sphinkterotomie bei SOD führte zu einer Reduktion des Pankreatitis-Risikos (P < 0,01).

Folgerung: Als spezifische und häufig vermeidbare Risikofaktoren für eine Post-Manometrie-Pankreatitis wurden neben dem technischen Vorgehen eine früher abgelaufene Pankreatitis nach ERCP und das Vorliegen einer SOD identifiziert. Durch kurze Manometriedauer, Vermeiden der Pankreassondierung und durch rechtzeitige Aufklärung des Patienten über die möglicherweise notwendige simultane endoskopische Sphinkterotomie könnte das Pankreatitisrisiko gesenkt werden.

Abstract

Objective: An increased incidence of pancreatitis having been reported after endoscopic manometry (EM) of the sphincter of Oddi, its incidence and severity as well as potential risk factors were investigated prospectively.

Patients and methods: Between June 1988 and June 1996, standardised manometry was performed in 207 patients with suspected biliary and 23 with suspected pancreatic sphincter of Oddi dysfunction (SOD). All patients had been observed in hospital for at least 24 hours before the test. The diagnostic criteria of post-manometric pancreatitis (PMP) were epigastric pain and a rise in the concentration of serum amylase to at least three times normal. Potential risk factors for PMP were elucidated by uni- and multivariate analysis.

Results: Pancreatitis occurred in 19 patients (9 %) with suspected biliary and in 6 (26 %) with suspected pancreatic SOD (P < 0.01), 17 of mild and 8 of moderate degree. There were no deaths and no lasting sequelae. Previous pancreatitis after endoscopic retrograde cholangiopancreatography and the presence of SOD were identified as patient-associated risk factors (P < 0.01 for each). Method-associated risk factors were duration of manometry of more than 5 min (P < 0.05) and manometry in the pancreatic duct system (P < 0.05). The risk of pancreatitis was reduced by simultaneous endoscopic sphincterotomy for SOD (P < 0.01).

Conclusion: Specific and often avoidable risk factors for post-manometric pancreatitis were identified: technical procedure, pancreatitis, SOD. With short duration of manometry, avoiding of manometry in the pancreatic duct system and with patient's informed consent for simultaneous endoscopic sphincterotomy risk of pancreatitis may be lowered.

    >