Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Bei einer 56jährigen Patientin trat 2 Tage nach Beginn einer Entzugsbehandlung wegen
Alkohol- und Medikamentenabusus ein akutes Nierenversagen auf. Bei der zeitlich und
örtlich nicht orientierten verwirrten Frau in stark reduziertem Allgemeinzustand fielen
ein urämischer Foetor ex ore und Beinödeme auf. Anamnestisch war eine Fraktur beider
Humeri vor 3 Monaten bekannt.
Untersuchungen: Für ein Nierenversagen sprachen folgende klinisch-chemischen Befunde: Kreatininspiegel
1791 µmol/l, Harnstoff- (51,7 mmol/l), Kalium (5,3 mmol/l) und Phosphatkonzentration
(1,86 mmol/l). Die Serum-Proteinelektrophorese sprach für eine Paraproteinämie mit
M-Gradienten in der γ-Fraktion. Durch Immunfixationselektrophorese wurde eine monoklonale
IgM-Gammopathie vom x-Typ (IgM 44,1 g/l) nachgewiesen. Der Hämoglobinspiegel war auf
66 g/l erniedrigt, die histologische Untersuchung eines Knochenmarkbiopsates ergab
eine Verdrängung der normalen Hämatopoese durch hochgradig atypische Plasmazellen
(> 30 % der Zellpopulation). Kernspintomographisch wurde ein plasmozytomverdächtiger
diffuser Befall des Beckens und der Wirbelsäule nachgewiesen. Damit ergab sich die
Diagnose eines IgM-Plasmozytoms vom x-Typ.
Therapie und Verlauf: Neurologische Herdsymptome (zum Beispiel intermittierende Anisokorie und Visusstörungen)
ließen ein Hyperviskositäts-Syndroms vermuten, obwohl der Serum-Eiweißspiegel annähernd
normal war. Als Plasmaviskosität wurden 2,2 mPas (Norm 1,2-1,38 mPas) ermittelt; sie
wurde durch dreimalige Plasmapherese auf 1,5 mPas abgesenkt. Dadurch besserten sich
die neurologischen und psychischen Symptome drastisch. Das Plasmozytom im Stadium
IIIB wurde chemotherapeutisch (VAD-Schema) behandelt. Aufgrund der terminalen Niereninsuffizienz
blieb die Patientin dialysepflichtig.
Folgerung: Wegen des erhöhten IgM-Proteinspiegels und dessen Molekülgröße kann trotz fast normalen
Gesamtproteingehaltes ein Hyperviskositätssyndrom mit Coma paraproteinaemicum auftreten.
Abstract
History and clinical findings: Two days after starting withdrawal treatment for alcohol and drug abuse a 56-year-old
woman developed acute renal failure. The patient was in a poor general condition and
disoriented as to time and place. She had uraemic oral fetor and leg oedema. She had
previously fractured both arms 3 months before.
Investigations: Biochemical tests indicated renal failure: creatine 1791 µmol/l, urea 51.7 mmol/l,
potassium 5.3 mmol/l, phosphate 1.86 mmol/l. Serum protein electrophoresis suggested
paraproteinaemia with M gradients in the γ-fraction. Immune fixation electrophoresis
demonstrated monoclonal IgM gammopathy of x-type (IgM 44.1 g/l). Haemoglobin level
was reduced to 66 g/l. Bone marrow biopsy showed replacement of normal haematopoiesis
by highly atypical plasma cells (> 30 % of cell population). Magnetic resonance imaging
revealed diffuse changes in the pelvis and vertebrae suggesting plasmacytoma, confirming
the diagnosis of IgM plasmacytoma of x-type.
Treatment and course: Focal neurological symptoms (e.g. intermittent anisocoria and visual disturbances)
suggested a hyperviscosity syndrome, although the serum protein level was nearly normal.
Plasma viscosity was 2.2 mPas (normal range 1.2-1.38 mPas), lowered to 1.5 mPas by
plasmapheresis, after which the neuropsychiatric symptoms improved. Chemotherapy for
the plasmacytoma in stage IIIB was initiated (VAD scheme) and dialysis became necessary
for terminal renal failure.
Conclusion: Due to the raised level of IgM protein level and its high molecular size a hyperviscosity
syndrome with paraproteinaemic coma may occur, even though total plasma protein is
nearly normal.